Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
optimas

optimas [Georges-1913]

... 10, 9. litt. A. § 2. – gew. Plur. optimātēs, Genet. gewöhnl. um, selten ium, m., die ... ... die Volksmänner, die Volkspartei), Cic. u.a.: als fem., optimates Gothicae, edle gotische Frauen, Lampr. Bonos. 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »optimas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1376.
Patriot

Patriot [Georges-1910]

Patriot , patriae od. rei publicae amans. rei publicae amicus ... ... Aristokraten). – die Patrioten, boni (die braven Bürger im Staate übh.); optimates (die aristokratisch gesinnten Bürger eines Staates). – ein eifriger P., acerrimus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patriot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
Demokrat

Demokrat [Georges-1910]

... Demokraten. auch bl. populares (Ggstz optimates). – D. sein, populariter agere; populi causam agere: kein ... ... causam agit). – populi potentiae amici. populares (die Demokraten, Ggstz. optimates). – Demokratie , populi potentia od. imperium. populi potestas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Demokrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 577.
Aristokrat

Aristokrat [Georges-1910]

... boni cives od. bloß boni. optimates. optimi (als patriotische Partei); nobiles. nobilitas (als Leute von ... ... (Ggstz. factio, quae populi causam agit). – u. bl. optimates (Ggstz. populares). – einer von der A., s. Aristokrat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aristokrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 174.
wohlgesinnt

wohlgesinnt [Georges-1910]

wohlgesinnt; z.B. ein w. und treuer Diener, bonae ... ... w. Bürger, bonus civis: die Wohlgesinnten im Staate, boni; optimi; optimates. – gegen jmd. w. sein, alcis esse cupidissimum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlgesinnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2728.
sui

sui [Georges-1913]

sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner (seiner ... ... so auch sui conservandi causā profugerunt, Cic.: eum sibi demandasse, Cic.: qui (optimates) hoc sibi nomen arrogaverunt, Cic.: persuasisset, ut se dimitterem, ihn, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2915-2916.
fero

fero [Georges-1913]

fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2725-2730.
Hand

Hand [Georges-1910]

Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
faveo

faveo [Georges-1913]

faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... faveas tu hosti? Cic.: favere et cupere Helvetiis, Caes.: populares Polyperchonti favebant, optimates cum Cassandro sentiebant, Nep.: fav. nobilitati, Cic.: fav. suis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2704-2706.
plebs

plebs [Georges-1913]

plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... Armen (Ggstz. divites), verächtl. der Pöbel (Ggstz. optimates), Cic. u.a.: verb. plebs et infima multitudo, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plebs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1736.
amitto

amitto [Georges-1913]

ā-mitto , mīsī, missum, ere, von sich (weg) ... ... Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 383-384.
mächtig

mächtig [Georges-1910]

mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der ... ... classe valet. – die Mächtigen, potentes. qui opibus valent (übh.); optimates (im Staate): die Mächtigen der Erde, qui magnam inter homines potentiam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1632.
gesinnt

gesinnt [Georges-1910]

gesinnt , animatus; affectus (animo). – gut g., bene ... ... viri; cives boni; auch bl. boni; melior pars civium; optimi viri; optimates. – schlecht g., male animatus: übel g. gegen jmd. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesinnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
pignero

pignero [Georges-1913]

pīgnero , āvī, ātum, āre (pignus), I) verpfänden, ... ... ; dah. bildl., sich zu eigen machen, verbinden verbindlich machen, optimates viros curiae suae, Nazar. pan. 35, 2: alqm sibi beneficio, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pignero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1704-1705.
popularis

popularis [Georges-1913]

populāris , e (1. populus), I) (nach populus no ... ... die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779-1780.
Verfassung

Verfassung [Georges-1910]

Verfassung , I) = das Abfassen (einer Schrift etc.), w. ... ... B. disciplinam Lycurgi tollere). – die Freunde der V., boni; optimi; optimates: dem Staat eine V. geben, rem publicam constituere; rem publicam institutis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2475.
gleichviel

gleichviel [Georges-1910]

gleichviel , I) gleich an Menge: totidem. – II) gleich an Wert: tantidem; tantundem. – nimm dir g., sume ... ... vel ... vel. – gleichviel welcher, quicunque (z.B. optimates sunt, cuiuscunque sunt ordinis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichviel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1141.
ἄμεινον

ἄμεινον [Pape-1880]

ἄμεινον (entst. aus ἈΜΕΝΊΩΝ ) compar . zu ἀγαϑός ... ... οἱ ἀμείνονες , im Ggstz des πλῆϑος , die Angesehenen, die Aristokraten, optimates, Plat. Legg . I, 627 a; ἐξ ἀμείνονος πατρός Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμεινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120-121.
χρηστός

χρηστός [Pape-1880]

χρηστός , adj. verb . von χράομαι , 1) brauchbar, ... ... . 7; – οἱ χρηστοί , die ersten, vornehmsten Familien im Staate, optimates . – Vom Manne = tüchtig zum Beischlaf, od. der eine Frau gebrauchen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρηστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1376.
βέλτιστος

βέλτιστος [Pape-1880]

βέλτιστος , superl . zu ἀγαϑός , der trefflichste, beste; häufig ὦ βέλτιστε , Plat . u. Ar . aus der ... ... 1, 5. 3, 10 stehen οἱ βέλτιστοι u. τὸ βέλτιστον , optimates , dem δῆμος entgegen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέλτιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon