Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
orata

orata [Georges-1913]

ōrāta , ae, f. = aurata (w. s.), Fest. 182 (b), 13. – u. dav. Ōrāta , ae, m., Beiname des sergischen Geschlechts, vgl. Fest. 182 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384.
oratio

oratio [Georges-1913]

... orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius ... ... super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- ... ... ) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384-1386.
orator

orator [Georges-1913]

ōrātor , ōris, m. (ōro), I) der Redner, A) der Sprecher einer Gesandtschaft, ein Gesandter mit mündlichen Aufträgen (s. Wagner Ter. heaut. prol. 11), Cato fr., Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
oratus

oratus [Georges-1913]

ōrātus , ūs, m. (oro), das Bitten, illarum oratu, Plaut. Cas. 775: oratu tuo, Cic. Flacc. 92. – mutui oratus vicissitudo, Sidon. epist. 9, 14, 1: magnis oratibus, Coripp. laud. Iust. 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
morator

morator [Georges-1913]

morātor , ōris, m. (moror), I) (v. moror no. I) der Verweiler, Zögerer, a) der Bummler, Corp. inscr. Lat. 4, 813. – b) als milit. t. t. = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003-1004.
moratus [2]

moratus [2] [Georges-1913]

2. mōrātus , a, um (v. mores), I ... ... mulieris uxorem habes aut quibus moratam moribus? wie geartet? Ter. – v. Lebl., ita ... ... poëma, charaktervolles, Cic.: fabula recte morata, mit richtiger Zeichnung der Charaktere, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1004.
oratrix

oratrix [Georges-1913]

ōrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu orator), I) die Redende, Rednerin, als Übersetzung des ... ... Bitterin, Erbitterin, Plaut. mil. 1072: quae virgines postea fuerant oratrices pacis et foederis, durch ihre Fürsprache Fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
moratio

moratio [Georges-1913]

morātio , ōnis, f. (moror), das Verweilen, I) der Verzug, Plur. bei Vitr. 9, 1, 11. – II) der Aufenthalt, litoraria, der Aufenthalt an der Küste, Cael. Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003.
moratim

moratim [Georges-1913]

morātim , Adv. (moror), verweilend, ut moratim insularum omnium oras legamus, bildl., einzeln aufzählen, Solin. 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003.
foratus

foratus [Georges-1913]

forātus , Abl. ū, m. (foro), das Bohren, Varro(?) bei Lact. de opif. dei 8, 6. Tert. de pall. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2813.
aoratos

aoratos [Georges-1913]

aoratos , on (ἀόρατος), unsichtbar, aeon, Tert. adv. Valent. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aoratos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484.
loratus

loratus [Georges-1913]

lōrātus , a, um (lorum), mit Riemen gebunden, Ps. Verg. mor. 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704.
deorata

deorata [Georges-1913]

deōrāta = perorata, Paul. ex Fest. 74, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deorata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
moratus [1]

moratus [1] [Georges-1913]

1. morātus , a, um, s. 1. moror.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1004.
Horatius

Horatius [Georges-1913]

Horātius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Sen. ep. 120, 7. – Q. Horatius Flaccus, Sohn eines Freigelassenen aus einem horazischen Hause ( ... ... § 234–240. – Dav. Horātiānus , a, um, horatianisch, H. ille Atabulus (s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Horatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3075-3076.
odoratus [2]

odoratus [2] [Georges-1913]

... capillos rosā, Hor.: nec male odorati sit anhelitus oris, Ov.: odorati imbres, Sen. rhet.: odora laurus, cupressorum odoratius lignum, Apul.: liquor odoratior, Plin.: vina mustis odoratiora, Plin.: flores odoratissimi, Plin.: unguenta odoratissima, Augustin. – übtr., Indi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1319-1320.
odoratus [3]

odoratus [3] [Georges-1913]

3. odōrātus , ūs, m. (odoror), I) das Riechen, der Geruch, als Wahrnehmung durch den Geruchsinn, Cic. de nat. deor. 2, 158. Vulg. 1. Cor. 12, 17. – II) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoratus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320.
odoratio

odoratio [Georges-1913]

odōrātio , ōnis, f. (odoror), das Riechen, ... ... 10, 10: Plur., Cic. Tusc. 4, 20: duas odorationes habere, Interpr. Iren. 1, 18, 1. – übtr., aliqua odoratio immortalitatis, Interpr. Iren. 1, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1319.
honorate

honorate [Georges-1913]

honōrāte , Adv. (honoratus), mit Ehren, auf ehrenvolle Weise, Vell. 2, 129, ... ... . Tac. hist. 4. 63 N. (wo Halm u. Heräus honoratā custodiā habuerant). – Compar., Iustin. 5, 4, 13. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honorate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3072.
exoratio

exoratio [Georges-1913]

exōrātio , ōnis, f. (exoro), das Erbitten, Ps. Quint. decl. Mar. trib. 8 in. Vulg. Sirach 16, 12. Rufin. interpr. Orig. in Levit. 13, 3: peccatorum nostrorum, Versöhnung, Augustin. c. duas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2567.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon