Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
einsehen

einsehen [Georges-1910]

einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie » ... ... B. insp. rationes suas: u. asp. tabulas [Rechnungsbücher], alcis orationes). – cognoscere (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 707.
dispungo

dispungo [Georges-1913]

dis-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, eig. durch ... ... unterscheiden, auseinandersetzEn, anmerken, dah. übtr.: I) bei Rechnungen, Orationes expensorum et acceptorum, die Rechnungen durchgehen, revidieren, Sen.: nostram et Iulii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
odoratio

odoratio [Georges-1913]

odōrātio , ōnis, f. (odoror), das Riechen, ... ... opif. dei 10, 10: Plur., Cic. Tusc. 4, 20: duas odorationes habere, Interpr. Iren. 1, 18, 1. – übtr., aliqua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1319.
vaporatio

vaporatio [Georges-1913]

vapōrātio , ōnis, f. (vaporo), das Dunsten, ... ... balnearum, das Schwitzen im Bade, Plin. 28, 55: Plur., suaveolentium vaporationes, Interpr. Iren. 4, 14, 3. – insbes., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
defloratio

defloratio [Georges-1913]

dēflōrātio , ōnis, f. (defloro), I) das Abblüten ... ... Blumenlese, Graculus Aesopi ex defloratione omnium constructus, Tert. adv. Val. 12: deflorationes librorum faciebat, Cassiod. hist. eccl. 12, 5. – II) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defloratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978.
invectivus

invectivus [Georges-1913]

invectīvus , a, um (invehor), gegen jmd. losziehend, ... ... 28, 1, 20. – subst., invectīvae, ārum, f. (sc. orationes), v. den katilinarischen Reden Ciceros, Prisc. 15, 28 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invectivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 417.
suaveolens

suaveolens [Georges-1913]

suāveolēns , entis, klass. getrennt suāve olēns , entis (suave u. oleo), wohlriechend, Catull. 61, ... ... inscr. Lat. 12, 103.: neutr. pl. subst., Wohlgerüche, suaveolentium vaporationes, Interpr. Iren. 4, 14, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suaveolens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2837.
operantius

operantius [Georges-1913]

operantius , Adv. im Compar. (operans), wirksamer, aridas vaporationes operantius mederi quam cataplasmata, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operantius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1354.
comploratio

comploratio [Georges-1913]

complōrātio , ōnis, f. (comploro), das laute Klagen ... ... . 23, 42, 5): c. oritur, Liv.: complorationem edere, Iustin.: nullas complorationes edere, Gell. 12, 5, 3. – m. subj. Genet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comploratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1356.
Verteidigungsrede

Verteidigungsrede [Georges-1910]

Verteidigungsrede , defensio. – oratio pro se od. pro alqo ... ... (für sich od. für jmd. gehaltene Rede). – Verteidigungs- u. Anklagereden, orationes et pro se et pro aliis et in alios habitae. – eine V ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verteidigungsrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2542-2543.
pro [2]

pro [2] [Georges-1913]

2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1930-1931.
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

... ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: ... ... libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
cedo [2]

cedo [2] [Georges-1913]

2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce ... ... .: si (Galbam laudas) ut oratorem, cedo (da nimm nur), quaeso, orationes, et dic etc., Cic.: cedo nunc eiusdem illius inimici mei de me ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1056.
sero [1]

sero [1] [Georges-1913]

1. sero (seruī), sertum, ere (zu Wz. ... ... , b), Liv.: colloquia cum hoste, Liv., colloquia per propinquos popularium, Liv.: orationes populares, Liv.: sermonem, Plaut.: sermones inter se, Liv.: huius similes sermones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626.
causa

causa [Georges-1913]

causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039-1043.
vetus

vetus [Georges-1913]

vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3460-3461.
iuxta

iuxta [Georges-1913]

iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... B) in der Zeit, a) unmittelbar vor, gegen, quas (orationes) iam senior et i. finem vitae composuit, Tac. dial. 22. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuxta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 509-510.
formo

formo [Georges-1913]

fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... , 23). – v. Schriftsteller = verfassen, librum, Plin. ep.: epistulas orationesque et edicta alieno ingenio, durch andere verfassen lassen, Suet. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2819-2820.
Feder

Feder [Georges-1910]

Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; ... ... reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 874-875.
putus [1]

putus [1] [Georges-1913]

1. putus , a, um, Adi. (verwandt mit purus ... ... , ganz rein, Varro r. r. 2, 2, 10: meae putissimae orationes, meine glänzenden Lobreden, Cic. ad Att. 2, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon