Aornos , ī, m. u. f. (ἄορνος, ohne Vögel, weil den Vögeln verderblich wegen mephitischer Ausdünstung, avibus pestifera exhalatio, Plin. 4. prooem. § 2), I) m. der Avernersee (s ...
τόρνος , ὁ , 1) ein Werkzeug der Zimmerleute, einen Kreis vorzuzeichnen und das Holz darnach zu runden, unserm Zirkel entsprechend; wahrscheinlich ein Stift, den man einsetzte, nebst einer daran befestigten Schnur, die man straffgezogen im Kreise herumführte, wodurch die Zirkellinie beschrieben wurde ...
πόρνος , ὁ , Hurer; Ar. Plut . 155; sowohl der mit Andern Unzucht treibt, als auch nach Xen. Mem . 1, 6, 13 τὴν ὥραν ἐὰν μέν τις ἀργυρίου πωλῇ τῷ βουλομένῳ, πόρνον αὐτὸν ἀποκαλοῠσιν; Sp . – ( ...
κόθορνος , ὁ , der Kothurn; eigtl. ein hoher, den ganzen Fuß bedeckender ... ... Menschen, der sich bald dieser, bald jener Partei anschließt, wie den Theramenes, κόϑορνος , Xen. Hell . 2, 3, 31. 47.
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... fortasse filiam in mulam revoluta vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris, allenthalben abfahren, Liv. – Passiv ...
ad-volvo , volvī, volūtum, ere, herbei-, heranwälzen, ... ... eig.: advolvi ad ignem, Plin.: congesta robora focis (Dat.), Verg.: ornos montibus (Abl.), Verg.: v. Flusse, advolvens ingentia saxa Charadrus, ...
1. Avernus , a, um (ἄορνος = ohne Vögel; vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen wagt ...
περι-πῡγής , ὁ , = πόρνος , Hesych .
κυσο-νίπτης , ὁ , nach Hesych . = πόρνος .
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg. 2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro