Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
virgo

virgo [Georges-1913]

virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508-3509.
pateo

pateo [Georges-1913]

pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... esse, obseratum esse): aedes patent, Plaut.: valvae patent, Cic.: patentes ianuae, portae, Liv.: nares semper patent propter etc., Cic.: ut patere videantur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pateo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505-1506.
capra

capra [Georges-1913]

capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... . meton.: 1) eig.: caprae, quas alimus, a capris feris sunt ortae, Cato fr.: u. so caprae ferae, viell. Gemsen, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982-983.
copula

copula [Georges-1913]

cōpula , ae, f. (con u. apio), das ... ... .: a) der Strick, das Seil, copulae tortae, v. Schiffsseilen, Acc. tr. 577. – gew. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1684.
tortus [1]

tortus [1] [Georges-1913]

1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), ... ... Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, auf Schrauben gestellte, verfängliche, spitzfindige (die man so u. so auslegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157-3158.
bivium

bivium [Georges-1913]

bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) ... ... zwei Wege zusammenlaufen, der Scheideweg, qui (locus) patet in bivio portae, Verg. Aen. 9, 238: quasi in quodam bivio collocatus, Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
1. Tor

1. Tor [Georges-1910]

1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus portis effundi od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Tor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294-2295.
Homole

Homole [Georges-1913]

Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ein ... ... idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, 252; 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Homole«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3069-3070.
serpens

serpens [Georges-1913]

serpēns , entis, c. (serpo), das kriechende Geschöpf, ... ... .: serpentes caeci, Plin.: serpentes mali, Sen.: serpentes parvulae, Sen.: quaedam serpentes ortae extra aquam, Cic.: serpentis ictus od. morsus, Cels.: serpentium domitor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serpens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2627.
oborior

oborior [Georges-1913]

... sich zeigen, oboriuntur tenebrae, Nep.: obortae sunt subito tenebrae, es wurde mir schwarz vor den Augen, Sen ... ... ebenso nox oboritur et crassa caligo, Sen. rhet. fr.: lacrimae omnibus obortae (sunt), es traten allen die Tr. in die Augen, Lucr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oborior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1257.
munimen

munimen [Georges-1913]

mūnīmen , inis, n. (munio) = munimentum, ein ... ... - od. Verwahrungsmittel, Schutzmittel, der Schutz, m. portae, Ov.: horti, Pallad.: m. ad imbres, Verg.: munimina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1054-1055.
dolatio

dolatio [Georges-1913]

dolātio , ōnis, f. (1. dolo), das Behauen, portae, Herm. past. 3, 9, 2: Plur., dolationes hominis, Hieron. epist. 78. mans. 32. p. 488 Vall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
adequito

adequito [Georges-1913]

ad-equito , āvī, ātum, āre, I) heran - ... ... m. ad od. in u. Akk., ipsis portis, Liv.: portae Collinae, Plin.: vallo, Liv. u. Frontin.: castris, Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adequito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115.
Torwache

Torwache [Georges-1910]

... Torwache , I) das Wachen etc.: portae custodia od. excubiae. – statio ad portam ... ... etc,: miles od. vigil positus ad custodiam portae ( ein Soldat als Wache). – portae custodes od. excubiae. statio ad portam (ein ganzer Posten). – Torwächter , custos portae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Torwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
bipatens

bipatens [Georges-1913]

bipatēns , entis (bis u. patens, s. Prisc. ... ... p. 465, 14 K.), doppelt geöffnet, Enn. ann. 62: portae, mit doppelten Türflügeln, Verg. Aen. 2, 330: tecta, ibid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipatens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
Torhüter

Torhüter [Georges-1910]

Torhüter , custos portae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Torhüter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
posticius

posticius [Georges-1913]

postīcius , a, um = posticus (w. s.), portae, die Hintertore, Corp. inscr. Lat. 10, 6565: subst. postīcium, iī, n., die Hintertür, das Hintertor, Auct. de idiom. gen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
adapertio

adapertio [Georges-1913]

adapertio , ōnis, f. (adaperio), das Öffnen, portae, Vulg. Nahum 3, 13. – übtr., die Eröffnung, Darlegung, Erklärung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adapertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
Ehrenpfad

Ehrenpfad [Georges-1910]

Ehrenpfad , via laudis. – Ehrenpforte , ornatus portae, itineris; vgl. »Ehrenbogen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenpfad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 647.
Torflügel

Torflügel [Georges-1910]

Torflügel , die, fores portae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Torflügel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon