Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
opportunus

opportunus [Georges-1913]

opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369-1370.
importunus

importunus [Georges-1913]

im-portūnus , a, um (in u. portus), eig., wo man nicht gut fahren kann (wie opportunus, zur Fahrt bequem), unzugänglich, I) der örtl. Lage nach unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für einen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »importunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 109-110.
auswachsen

auswachsen [Georges-1910]

auswachsen , I) herauswachsen: in fruges exire (vom Getreide). ... ... von Menschen). – ausgewachsen , v. Menschen, gibber. gibberosus (bucklig); distortus (verdreht, verwachsen). – II) gehörig emporwachsen: ad iusta incrementa pervenire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 310.
quantusvis

quantusvis [Georges-1913]

quantus-vīs , quantavīs, quantumvīs, beliebig groß, -viel, noch ... ... , jede noch so große Streitmacht, Caes. b. G. 5, 28: portus satis amplus quantaevis classi, jeder Flotte, sie sei auch noch so groß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantusvis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2139.
Nebengasse

Nebengasse [Georges-1910]

Nebengasse , semĭta. – angiportus (enges Quergäßchen, das gew. keinen Ausgang hatte, Zwinger etc.). – Nebengebäude , *aedificium alteri astructum (im allg.). – domus vicina (das benachbarte Haus). – ein N. anbauen, aedificium recens veteri astruere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebengasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1774.
Gesoriacus

Gesoriacus [Georges-1913]

... (Gessoriacus), ī, m. (sc. portus), Hafenort der Moriner (in der nördl. Pikardie), von wo aus ... ... 17, 2. Itin. Anton. 363, 2. – dass. Gessoriacēnsis portus , Itin. Aton. 376, 2. – u. Caesoriacum , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gesoriacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930.
Erschaffer

Erschaffer [Georges-1910]

Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , orīgo ... ... das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: seit E. der Welt, inde ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erschaffer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
portuensis

portuensis [Georges-1913]

portuēnsis (in Inschrn. auch portensis), e (portus), im Hafen zu Ostia befindlich, mensores, Getreidemesser zu Ostia, Cod. Theod. 14, 4, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 1759: horrea, Getreidespeicher im Hafen zu Ostia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portuensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1794.
hortulanus

hortulanus [Georges-1913]

hortulānus , a, um (hortus), zum Garten gehörig, Garten-, secessus, Tert. de paenit. 11: asparagi (Ggstz. asp. agrestes), Edict. Diocl. 6, 34. – subst., hortulānus, ī, m., der Gärtner, Gartenaufseher, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortulanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085.
hortensius [1]

hortensius [1] [Georges-1913]

1. hortēnsius , a, um (hortus), zum Garten gehörig, in ihm wachsend. Garten-, bulbi, Plin.: batis, Plin. – Plur. subst., hortēnsia, ōrum, n., Gartengewächse, Gartenfrüchte, Plin. 19, 131 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortensius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083.
Hausgarten

Hausgarten [Georges-1910]

Hausgarten , hortus aedium. – es war hinten (am Hause) ein H., hortus erat posticis aedium partibus. – Hausgeflügel , aves od. volucres vernaculae. – aves cohortales (Hofgeflügel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausgarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
procaciter

procaciter [Georges-1913]

procāciter , Adv. (procax), frech, verwegen, pr. ortus sermo, Curt.: petulanter et procaciter insultare alci, Augustin.: procacius stipendium flagitare quam ex modestia militari, Liv.: procacissime patris memoriae illudere, Curt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procaciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937.
Platzregen

Platzregen [Georges-1910]

Platzregen , der, repentina et praeceps pluvia; subitus imber; subito coortus imber. – es fällt ein Pl., subito cooritur imber; subitus imber incessit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platzregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1875-1876.
Quersinger

Quersinger [Georges-1910]

Quersinger , digitus transversus. – Querflöte , tibia vasca. – Quergäßchen , angiportus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quersinger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1908.
Kohlgarten

Kohlgarten [Georges-1910]

Kohlgarten , hortus olitorius – Kohlgärtner , olĭtor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kohlgarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
erdgeboren

erdgeboren [Georges-1910]

erdgeboren , humo natus; terrā ortus oder editus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erdgeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 779.
Ziergarten

Ziergarten [Georges-1910]

Ziergarten , * hortus topiarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziergarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2788.
Frühgeburt

Frühgeburt [Georges-1910]

Frühgeburt , abortus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frühgeburt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 959.
Fehlgeburt

Fehlgeburt [Georges-1910]

Fehlgeburt , abortus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehlgeburt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878.
durchgängig

durchgängig [Georges-1910]

durchgängig , I) was einen Durchgang hat: transitorius (z.B. forum, domus). – pervius (wegsam, z.B. angiportus). – II) was bei allen stattfindet, allgemein: vulgaris. vulgatus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchgängig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 624.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon