Ossa , ae, f., wie im Griechischen ... ... Plin. 4, 30 (Akk. Ossam). – griech. Akk. Ossan, Prop. 2, 1, 19 ... ... .: saxa, Ps. Verg.: rupes, Lucan.: Ossaei bimembres, die am Ossa hausenden Zentauren, Stat.
... fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, ... ... et fossā cingere, Cic.: fossas implere, Liv.: Plur. fossae, v. einem ... ... Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, ...
glōssa (glōsa), ae, f. (γλῶσσα) = glossema (w. s.), eine Glosse, Auson. epigr. 128, 2. p. 217, 6 Schenkl. – als Titel von Sammlungen usw., Varro LL. 7, ...
Glossar , glossarium. – Glossator , qui glossas scribit od. scripsit. – Glosse , glossa. glossema, atis, n. (γλῶσσα, γλώσσημα ...
Colossae , ārum, f. (Κολοσσαί), ... ... – Dav.: A) Colossēnsēs , ium, m., die Einw. von Kolossä, die Kolosser, Augustin. retract. 1, 26 extr. Ambros. ...
kolossal , colosseus (eig.). – ingentis od. immanis magnitudinis (von ungeheurer Größe, z.B. di: u. homo: u. canis). – eximiae magnitudinis (von ausgezeichneter Größe, z.B. aper). – eximiā od. ...
fossātum , - ātus , s. fossono. I.
ossārium , s. ossuārius.
glōssārium (glōsārium), iī, n. (γλωσσάρι ... ... ein Wörterbuch, in dem veraltete u. fremde Wörter erklärt werden, ein Glossar, Gell. 18, 7, 3.
hypoglōssa , ae, f. (ὑπόγλωσσον), Zungen-Mäusedorn, ein kleiner Strauch (Ruscus hypoglossum, L.), Plin. 27, 93.
ὄσσα , ἡ (mit ὄψ verwandt), att. ... ... . – Uebh. die Sti mme, περικαλλέα ὄσσαν ἱεῖσαι , Hes. Th . 10. 43, von den Musen, ... ... – Wahrsagende Stimme, übh. ein vorbedeutender Schall, Laut, ἀρτιεπ ὴς πατρία ὄσσα , von Apollo's ...
2. Fossa Cluilia od. Cloelia , s. Cloelius.
lossagen, sich , von etwas, renuntiare alqd. – se abrumpere alqā re (sich gleichs. losreißen, losmachen, z.B. latrocinio Antonii). – eidlich, eiurare alqd. – sich von einer Schuld l., nomen infitiari; eidlich, abiurare creditum ...
τόσσας , dor. τόσσαις , einzeln stehendes partic. aor . wie von ΤΟ'ΣΣΩ , = τυχών (verwandt mit τόξον ), treffen, antreffen, Pind. P . 3, 27. Vgl. ἐπέτοσσε .
κρόσσαι , αἱ , die hervorragenden Zinnen oder Brustwehren auf ... ... stehen, welche die Mauern vertheidigen, κροσσάων ἐπέβαινον Il . 12, 444, wo nicht an Sturmleitern zu ... ... Il . 12, 258, eigt: ῥήγνυσϑαι μέγα τεῖχος Ἀχαιῶν πειρήτιζον· κρόσσας μὲν πύργων ἔρυον καὶ ερειπον ἐπάλξεις . ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro