mōstro , s. mōnstro.
prōstro , āre (prosterno), niederstrecken, niederwerfen, alqm, Isid. orig. 18, 42, 2 (cod. Gut. 2 u. Z) u. 18, 56: meretrix prostrata, Papias (nach Nep. Otts Verbesserung).
plōstror , āri (plostrum) = ἁμαξηλατῶ, den Kärrner ( Wagenlenker ) machen, Dosith. 60, 18 K.
commōstro , s. com-mōnstro /.
Apostroph , apostrŏphus (Gramm.).
apostropha , ae, f. u. apostrophē , ēs, f., (ἀπολστροφή), die Abkehr, eine rhet. Figur, wenn der Redner in seinem Vortrage sich von dem Richter ab- u ...
Ostrogothī , ōrum, m., die Ostgoten, Claud. in Eutr. ... ... : Nbf. Austrogoti, Treb. Poll. Claud. 6, 2. – Sing. Ostrogothus, ī, m., kollektiv b. Sidon. carm. 2, 377 u ...
praemōstro , s. prae-mōnstro /.
apostrophos , u. - us ī, f. (ἀπόστροφος), der Apostroph, Diom. 372, 9 u.a. Gramm.
lithostrōtus , a, um (λιθόστ ... ... 1, 30. – subst., lithostrōtum, ī. n., Musivarbeit, Varro r. r. 3, ... ... Capit. Gord. 32, 6. – u. locus, qui dicitur Lithostrotos, Hebraice autem Gabbatha, Vulg. Ioann. ...
linostrophon , ī, n. (λινόστροφον) = marrubium, eine Pflanze, Andorn, Plin. 20, 241.
monostrophos , on (μονόστροφος), einstrophig, carmina, Mar. Victorin. art. gramm. 1, 16, 9. p. 59, 6 K.
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... ;ῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν ... ... Od . 3, 147. – Der Artikel erleidet nie die Elision durch den Apostroph, sondern nur die Krasis, interrog . τί und indefinit . ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
surdo , āre, betäuben, übertäuben, turbida nec calamos iam surdant classica nostros, Calp. ecl. 4, 131 Glaser (Vulg. exsurdant).
ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, ...
plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) ... ... , A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, ...
dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, 1) eig., von Vögeln u. geflügelten Wesen: cum psittacus devolat, rostro se excipit, Plin.: dev. vehementer, Apul.: per caelum (v. der ...
... beneficia, Cic.: vestra verba, Ov.: impulsu vostro, Ter.: vestrum est (eure Sache ist es, an euch ist' ... ... sunt, Tac. dial. 28. – / Genet. Plur. vostrûm = vostrorum, Plaut. mil. 174 G. – vulg. bestra = vestra, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro