totiēs ( totiēns ), Adv. (tot), I) ... ... Cic.: m. folg. quoties od. quotiens (als), Cic., oder vorherg. quoties (quotiens), Cic., od. quotiescumque, Cic.: mit folg. ...
quotiēs u. quotiēns , Adv. (quot), I) interrog ... ... in der Korrelat, wie oft, so oft, quoties... toties, Verg.: toties... quoties, so oft... wie, Cic. – m. ausgelass. toties: quoties mihi potestas erit, non praetermittam, Cic.
votieren , s. abstimmen. – das Gegenteil v., in alia omnia ire.
notieren , s. aufschreiben no . II, bemerken no . II.
quotiēns , s. quotiēs.
multotiēs , Adv. (multus), vielmals, oft, Iustinian. praef. novell. 29 u. novell. 125. Augustin. c. Faust. 29, 1 u.a. Eccl. Cledon. art. rhet. p. 590, 14 H.
aliquotiēs (in den besten Hdschrn. aliquotiēns), Adv. (aliquot), einige Male, mehr als einmal, gleichgültig, wie vielmal? id al. in die facito, Cato: al. ex alqo audisse, Cic.: al. iam a te iste locus tactus ...
quotiēs-libet (quotiēnslibet), Adv., beliebig oft, Boëth. inst. music. 1, 4.
quotiēs-cumque , Adv., so oft nur, Cic. u.a.
quotiēnslibet , s. quotiēs-libet.
... Boeotia, ae, f., die Böotierin, ein Stück des Plautus od. Aquilius, Gell. ... ... , f. (Βοιωτία), Böotien, eine Landschaft Griechenlands im eigentlichen Hellas (mit der Hauptstadt Theben), Geburtsland ... ... Boeōtis , tidis, f. (Βοιωτίς), Böotien, Mela 2, ...
... sooft ( Conjunction ),tam saepe. totiens (demonstrativ). – quotiens (so oft als, so ... ... paries cum proximus ardet. – so oft ... als, totiens ... quotiens! sooft ... sooft, quotiens ... totiens: sooft nur, sooft auch, quotienscumque: ebenso oft, totiens: sooft einer, d. i. ...
... . (Κορώνεια), Stadt in Böotien, an der Westseite des Gebirges Tilphossion, in der Nähe des j. Camari, berühmt durch den Sieg des Agesilaus über die Böotier, Athener u.a. Griechen i. J. 394 v. Chr., ...
Cycnēius , a, um, zum Böotier Cyknus (dem Sohne der Hyrie) gehörig, Tempe, das in Böotien gelegene, Ov. met. 7, 371.
suffrāgātor , ōris, m. (suffragor), der Begünstiger, I) durch sein Votum, der Votierende, Votierer, Wähler, Cic. Mur. 7 u. 44. – II) ...
... Aonien, myth. Name des alten Böotiens (mit den aonischen Bergen, dem Berg Helikon u. der Quelle ... ... Āonidēs , ae, m., der Aonide (d.i. Böotier), vom Thebaner Eteokles, Stat. Theb. 9, 95: ... ... 972;νιος), zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. ...
sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch ... ... ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi iam extorta est sica ista de manibus! Cic.: haec sica intentata nobis ...
Mīdē , ēs, f., Stadt in Böotien am See Kopaïs, Stat. Theb. 7, 331.
Arnē , ēs, f. (Ἄρνη), Stadt in Böotien, Stat. Theb. 7, 331.
Itōnē , ēs, f. (Ἰτώνη) u ... ... Itōnus , ī, m. (Ἴτωνος), Stadt in Böotien, auf dem Wege von Alalkomenä nach Chäronea, berühmt durch einen Tempel ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro