1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden bringen, Ruhe u. Frieden verschaffen, ruhig od. friedlich machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr ...
2. pāco , ere, s. pango a. E.
opāco , āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr ...
Pacorus , ī, m. (Πάκορος), I) Sohn des Orodes, des Königs von Parthien, geb. um 68 v. Chr., gefährlicher Gegner der Römer, Cic. ad Att. 5, 18, 1. Vell. 2, 78, ...
per-pāco , āvi, ātum, āre, völlig in Friedensstand setzen, -den Frieden herstellen, völlig zur Ruhe bringen, Brennos per Claudium Drusum, Flor.: Samnites usque ad mare superum, Aur. Vict.: post paucos dies omnibus perpacatis, Liv.: necdum enim omnia ...
drōpaco , āre (δρωπακίζω), durch eine Pechmütze die Haare (bes. die Grindköpfiger) ausziehen, Th. Prisc. 4, 1.
hippaco , hippacare est celeriter animam ducere, ab equi halitu, qui est supra modum acutus, Paul. ex Fest. 101, 7.
in-opāco , āre, beschatten, Colum. 8, 15, 4.
πάγος , ὁ (πήγνυμι) ... ... πάγων δρόσων τ' ἀπαλλαγέντες , Aesch. Ag . 326; πάγου χυϑέντος , Soph. Phil . 293; δυςαύλων πάγων αἴϑρια , Ant . 355; καί ποτε ὄντος πάγου οἵου δεινοτάτου , Plat. Conv ...
παγό-λυτον ὕδωρ , geschmolzenes Eiswasser, sp. Medic .
παγο-πληξία , ἡ , Frostschlag, Lähmung durch Frost u. Erkältung, Sp .
pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des Friedens befindlich, in Ruhe und Friede lebend, sich ruhig verhaltend, friedlich, ruhig od. noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: ...
pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer, ille victor pacatorque gentium populus, Sen. de ben. 5, 15, 6: malorum hostis, bonorum vindex, terrarum marisque pacator, Sen. de ben. 1, 13, 3: pac. Nemeae ...
pācātio , ōnis, f. (paco), der Friedensschluß, Friede, Frontin. strat. praef. p. 2 ed. Deder. – / Schol. ad German. Arat. 146. p. 391, 3 liest Eyssenh. quod hi principes dicantur mare tutum... ...
drōpacātor , ōris, m. (dropaco) = dropacista (w.s.), Corp. inscr. Lat. 6, 10229.
Ἄρειος πάγος, ὁ , der Areshügel, der Akropolis von ... ... seinen Namen, weil er auf ihm seine Sitzungen hielt; εἰς τὸν Ἄρειον πάγον ἀναβῆναι , Mitglied des Ar. werden, Isocr . 7, 38; Ἀρειόπαγος ist unklassische Form.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro