Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
succurro

succurro [Georges-1913]

succurro , currī, cursum, ere (sub u. curro), I ... ... , 1) übh.: nequeat succurrere lunae corpus, Lucr. 5, 763: pagus Succusanus, quod succurrit Carinis, weil er unterhalb der Karinen hinläuft (hinliegt), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2899.
Condrusi

Condrusi [Georges-1913]

Condrūsī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft in Gallia Belgica, ... ... 4, 10 u. 6, 32, 1. – Dav. Condrūstis pāgus , Corp. inscr. Lat. 7, 1073.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Condrusi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1430.
Tigurini

Tigurini [Georges-1913]

Tigurīnī , ōrum, m., eine helvetische Völkerschaft im jetzigen ... ... . 65. – Dav. Tigurīnus , a, um, tigurinisch, pagus, der jetzige Kanton Waadt, Caes. b.G. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tigurini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3124-3125.
Ortschaft

Ortschaft [Georges-1910]

Ortschaft , pagus. vicus (Dorf, s. das. den Untersch.). – forum (Marktflecken). – oppidum (befestigter Ort). – in den Ortschaften, in pagis forisque.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ortschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
paganalia

paganalia [Georges-1913]

pāgānālia , ium, n. (pagus), ein Gaufest, Dorffest, ländliches Fest, Varro LL. 6, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paganalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
Ariopagita

Ariopagita [Georges-1913]

Arīopagīta , Arīopagus etc. , s. Areop...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariopagita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
Areopagites

Areopagites [Georges-1913]

Arēopagītēs (Arīopagītes) u. Arēopagīta (Arīopagīta), ae, m ... ... 949;ιοπαγίτης), ein Mitglied des Gerichtshofs Areopagus, der Areopagit, Sing., Form -es, Cic. Phil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Areopagites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
ambitrebius

ambitrebius [Georges-1913]

ambitrebius , a, um, um den Fluß Trebia gelegen, pagus, Corp. inscr. Lat. 11, 1147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitrebius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 368.
transulmanus

transulmanus [Georges-1913]

trānsulmānus , a, um (trans u. ulmus), jenseit der Ulmen (des Ulmenhains) gelegen, pagus, Corp. inscr. Lat. 14, 4012.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transulmanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3197.
ὁμό-πᾱγος

ὁμό-πᾱγος [Pape-1880]

ὁμό-πᾱγος , aus demselben Flecken, pagus, D. Hal . 4, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-πᾱγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 338.
Ort

Ort [Georges-1910]

Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. ... ... Teil der Erde: locus (im allg.). – regio (Gegend). – pagus vicus (Dorf, s. das. den Untersch.). – oppidum, kleiner, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1840.
Gabali

Gabali [Georges-1913]

... Dav.: A) Gabalicus , a, um, gabalisch, pagus, j. Pays de Gevaudan, Plin. 11, 240. – B) Gabalitānī , ōrum, m., die Einw. des Gabalicus pagus, die Gabalitaner, Sidon. epist. 5, 13, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gabali«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
Gemeinde

Gemeinde [Georges-1910]

Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). ... ... , Gemeindeglieder). – conventus (die Gerichtsgemeinde). – die G. eines Dorfes, pagus: die G! einer Stadt, civitas (als Bürgerschaft); res publica ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemeinde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1057.
reticulum

reticulum [Georges-1913]

rēticulum , ī, n. u. rēticulus , ī, m ... ... Drahtgitter, Fest. 348 (a), 11. – k) scherzh. Benennung für campagus (w. s.), Schuhnetz, Gallien. b. Treb. Poll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reticulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2365.
Herculaneum

Herculaneum [Georges-1913]

Herculāneum , eī, n., I) Stadt in ... ... , 36: ders. Herculana via, Flor. 4, 8, 6: Herculaneus pagus, Corp. inscr. Lat. 10, 3772: ders. Herculanus pagus, ibid. 6664. col. 2 a. E. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herculaneum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035-3036.
Stifter, -in

Stifter, -in [Georges-1910]

Stifter, -in , conditor (der Gründer von etwas, z.B. imperii, coloniae, sectae, eius sacri). – auctor (der Urheber, von dem ... ... unter »stiften«, z.B. Solon war der St. des Areopags, a Solone Areopagus constitutus est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stifter, -in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 36