Spalt, Spalte , fissura. fissum (auch der Schreibfeder). – rima (Ritz). – einen kleinen Sp. haben, fissum esse tenui rimā: einen Sp. bekommen, fissurā dehiscere; rimam agere.
spalten , findere (im allg.). – diffindere ( ... ... klein machen, z.B. spaltet Holz! ligna caedite!). – sich spalten , findi. diffindi ... ... seinen Teilen); dividi (sich teilen übh.): der Rhein spaltet sich in mehrere Arme, Rhenus in ...
Spalten , das, fissio.
Spaltung , s. Zwiespalt, Spannung no . II, c.
Erdspalte , s. Erdkluft.
Baumspalte , corticis rima. – Baumstamm , truncus arboris. stipes arboris (der ganze Stamm, aber truncus der abgeschnittene und seiner Äste beraubte, stipes der grünende u. fruchttreibende). – stirps arboris (das Stammende). – arbor (der Baum ...
zerspalten , I) v. tr.: a) eig.: diffindere. – b) bildl., s. zersplittern no. I. – II) v. intr . diffindi.
dreispaltig , trifĭdus; trisulcus. – dreispännig ; z.B. ein d. Wagen, triga (ICt.); raeda tribus equis iuncta: d. fahren, * trigā vehi.
ungespalten , non fissus (im allg., auch vom Hufe der Tiere). – indivisus. solidus (nur vom Hufe der Tiere).
zweispaltig , bifidus.
zweigespalten , bisulcus.
Zwiespalt, Zwietracht , discidium (Zwiespalt). – discordia (Zwietracht). – dissensio (Mißhelligkeit, Uneinigkeit in Meinungen u. Gesinnungen); verb. dissensio et discidium; discidium ac dissensio. – simultas (heimliche Feindschaft, Groll). – mit jmd. in Z. leben, ...
... .: Nili, Plin. 5, 50. – b) bildl., der Zwiespalt, Zwist, Prud. psych. 756. Augustin. serm. 358, 3. – II) meton., der Schlitz, die Spalte, der Riß, Sen. u. ...
σχιστός , gespalten, getrennt; ὁδός , Soph. O. ... ... 753; Eur. Phoen . 38; im Ggstz von μῶνυξ , mit gespaltenen Klauen, Plat. Polit . 265 d; was sich spalten, trennen läßt, trennbar, theilbar; σχιστὰς ἕλκειν , eine Art Tanz, ...
ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] schlagen, spalten, auch in forāre; vgl. griech. φάρω, ich spalte), vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = ...
... kleiner machen, I) = in kleine Teile zerlegen, zerspalten, zerhauen, zerstoßen, zerknicken, ligna, ramalia, Ov. (vgl. ligna minuta, klar gespaltenes, Paul. ex Fest. 39, 3): obiectus portarum, Stat.: mullum ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro