Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pappel, Pappelbaum

Pappel, Pappelbaum [Georges-1910]

Pappel, Pappelbaum , populus. – die weiße P., populus alba: die schwarze P., populus nigra. – von der P., pappeln , populeus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pappel, Pappelbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
Pappelwald

Pappelwald [Georges-1910]

Pappelwald , populētum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pappelwald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
Pappelzweig

Pappelzweig [Georges-1910]

Pappelzweig , virga populea od. populi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pappelzweig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
populus [2]

populus [2] [Georges-1913]

2. pōpulus , ī, f., die Pappel, der Pappelbaum, Plin., Verg. u.a.: alba, Silberpappel, Hor.: kollektiv, p. multa, Plin. ep. 8, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1783-1784.
populeus

populeus [Georges-1913]

pōpuleus , a, um (2. populus), von Pappeln, Pappel-, frus (= frons), Enn. fr.: frondes, Verg.: comae (Laub), Ov.: corona, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
populnus

populnus [Georges-1913]

pōpulnus , a, um (2. populus), pappeln, Pappel-, sors, Plaut. Cas. 384.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
populneus

populneus [Georges-1913]

pōpulneus , a, um (2. populus), von Pappeln, pappeln, Pappel-, frons, Cato u. Colum.: scobis, Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781-1782.
populetum

populetum [Georges-1913]

pōpulētum , ī, n. (2. populus), der Pappelhain, Pappelwald, Plin. 14, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
virga

virga [Georges-1913]

virga , ae, f. (vireo), I) der grüne, dünne Zweig, das Reis, populi, Pappelzweig, Plin.: mala haerent in sua virga, Varro: turea, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3506-3507.
bryon

bryon [Georges-1913]

bryon , ī, n. (βρύον), I) Moos, bes. die sonst sphagnos genannte Art, ... ... 13, 137 u.a. – III) die traubenförmige Blüte der Silberpappel, Plin. 12, 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bryon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869.
pappo

pappo [Georges-1913]

pappo , āre, pappen = essen, Plaut. Epid. 727 G. Pers. sat. 3, 17. – / Über die Schreibung s. G. Löwe in der praef. ad Plaut. Epid. ed. Goetz p. XXIV sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pappo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
alcea

alcea [Georges-1913]

alcea , ae, f. (ἀλκέα), eine Art Malven, Augenpappel (Malva Alcea, L.), Plin. 27, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alcea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
Helias [1]

Helias [1] [Georges-1913]

1. Hēlias , adis, f. (Ἡλ ... ... u. Schwestern des Phaëthon, deren Tränen über letzteren in Bernstein, sie selbst in Pappelbäume (oder Erlen) verwandelt wurden, Ov. met. 2, 340 sqq.: nemus Heliadum, Pappelbäume, Ov. met. 10, 91: Heliadum lacrimae, Bernstein, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helias [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
candidus

candidus [Georges-1913]

candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... eig.: a) übh.: ferrum, Curt.: lilia, Verg.: populus, Silberpappel, Verg.: vestis (Ggstz. sordida od. pulla vestis), Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954-955.
populifer

populifer [Georges-1913]

pōpulifer , fera, ferum (2. populus u. fero), Pappelbäume tragend, Ov. met. 1, 579 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
λεύκη

λεύκη [Pape-1880]

λεύκη , ἡ , 11 die Weißpappel, Ar. Nubb . 1007; dem Herakles heilig, Theocr . 2, 121; Theophr .; ϑιάσους ἐστεφανωμένους τῷ μαράϑῳ καὶ τῇ λεύκῃ Dem . 18, 260; nach Harpocr . bacchischer Brauch. Aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεύκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 33.
Espe, Espenbaum

Espe, Espenbaum [Georges-1910]

Espe, Espenbaum , populus (Pappel). – von Espen, populĕus. – Espenlaub , frons populea. – zittern wie E., toto corpore od. artubus omnibus contremiscere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Espe, Espenbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842.
λευκών

λευκών [Pape-1880]

λευκών , ῶνος, ὁ , ein Hain von Weißpappeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 36.
ἀχερωΐς

ἀχερωΐς [Pape-1880]

ἀχερωΐς , ίδος, ἡ , Silberpappel, populus alba, Il . 13, 389. 16, 482; von Ἀχέρων , weil sie Herakles aus der Unterwelt herausgeholt haben soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχερωΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
αἴγειρος

αἴγειρος [Pape-1880]

αἴγειρος , ἡ , Schwarzpappel, vgl. λεύκη , u. s. Hom. Il . 4, 482–487; sie heißt μακρά Od . 10, 510, μακεδνή 7, 106, ὑδατοτρεφής 17, 208; von ἀΐσσω , die schnell in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴγειρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon