Parthī , ōrum, m. (Πάρθοι ... ... Apic. 6, 9. – Parthicus, Beiname röm. Kaiser als Besieger der Parther, Corp. inscr. Lat. 2, 2054 u. ö. – u. dav. Parthicārius , a, um, zu den parthischen Fellen gehörig, Partherfell-, ...
Parthīnī , s. Parthēnī.
Parthien , Parthia – Adj . Parthicus. – Einw. Parthi.
zanca ( tzanga ), ae, f., eine Art weicher parthischer Schuhe, Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17. § 6 (zanca). Cod. Theod. 14, 10, 2 u. 3 (tzanga).
... u. Stifter der Dynastie der Arsaciden in Parthien (um 250 v. Chr.), Sall hist. fr. 4, 61 ... ... b) Arsacius , a, um, arsacisch, poet. = parthisch, aula, Mart. 9, 35, 3: domus (Plur.), ...
rigēsco , guī, ere (Inchoat. v. rigeo), erstarren ... ... vestes rigescunt, Verg.: aquae rigescunt in grandines, Plin. – scherzh., si Parthi vos nihil calficiunt, nos hic frigore rigescimus, frieren wir ganz ein, ...
mulleus , a, um (zu Wz. *mel-, besudeln, ... ... ), rötlich, purpurfarbig, calcei mullei, Schuhe von rotem Leder, das aus Parthien kam, mit hoher Sohle, zur Zeit des Freistaates nur von den ...
... ) Sohn des Orodes, des Königs von Parthien, geb. um 68 v. Chr., gefährlicher Gegner der Römer, Cic ... ... . – II) ältester Sohn u. Nachfolger des Vologeses, des Königs von Parthien, um 90 v. Chr., Mart. 9, 36, 3.
corrigia (corigia), ae, f. (vgl. altirisch con-riug ... ... Fessel), I) der Riemen, a) übh.: c. Parthica, Schol. Iuven. 5, 165: c. iugi vitulae, Jochriemen, Itala ...
pīleātus (in den besten Hdschrn. pilleātus), a, um ( ... ... eine Filzkappe tragend, fratres, Kastor u. Pollux, Catull.: Parthi, Mart. – bei den Römern bei Gastmählern, pileati epulati sunt, Liv ...
Ecbatana , ōrum, n. (τὰ Εκβάτανα), Stadt im ... ... Hauptstadt des Landes u. wegen ihres angenehmen Klimas Sommerresidenz der persischen u. später der parthischen Könige, j. Hamadam, Curt. 4, 5 (21), 8; 5, ...
Parthēnī u. Parthīnī , ōrum, m. (Παρθεινοί u. Παρθινοί), eine illyrische Völkerschaft in der Nähe von Dyrrhachium, Form -eni, Plin. 3, 143: Form -ini, Cic. Pis. ...
Ridagnus , ī, m., ein kleiner Steppenfluß in Parthien, mit dem Zioberio vereinigt Choatres ( jetzt Adschi Su) gen., Curt. 6, 4 (10), 6.
Ziobetis , is, m. ( bei Diod. Στιβοίτης), ein Steppenfluß im nördl. Parthien, j. Dschiusdferan, Curt. 6, 4 (10), 4.
Choatrēs , ae, m. (Χοάτρας), ein Fluß in Parthien, j. Adschi-Su (Bitterwasser), Amm. 23, 6, 43.
Particus , a, um, s. Parthī.
2. Ctēsiphōn , phōntis, Akk. phōntem ... ... 8182;ν), Stadt am östlichen Ufer des Tigris, Winterresidenz der parthischen Könige, später Hauptstadt Assyriens, ja des ganzen parthischen Reichs, seit Trajan mehrmals von den Römern erobert, j. el Madaien, ...
Vologēsus (Vologaesus), ī, m. u. Vologēsēs (Vologaesēs), is, Akk. ēn, m., Name mehrerer parthischer Könige aus dem Hause der Arsaciden, Form -us, Plin. 6, 122 ...
Artabanus , ī, m. (Ἀρτάβανος), I) ein parthischer König aus dem Geschlechte der Arsaciden, Tac. ann. 2, 3. Iustin. 42, 2, 1. – II) ein Hyrkanier, Anführer der Leibwache des ...
Phrahātēs (Phraātēs), is, Akk. ēn, m., Name mehrerer parthischer Könige, Hor. carm. 2, 2, 17. Tac. ann. 2, 1. Iustin 41, 5, 9. – / Nbf. Phrates, Monum. Ancyr. p. 91, ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro