particeps , cipis, Abl. cipe (pars u. ... ... meus, mein Partner, Ter.: participes mei. Plaut.: huius belli ego particeps et socius et adiutor esse cogor, Cic.: nisi fuisset (coniurationis) auctor aut (esset) particeps, Curt.
com-particeps , cipis, mitteilhaftig, Eccl.
... intellegens (deutliche Vorstellungen habend) – mentis et rationis particeps (des Verstandes und der Vernunfteilhaft). – rationis et cogitationis particeps (der Vernunft und des Nachdenkens teilhaft). – rationis compos et particeps (der Vernunft mächtig u. teilhaftig). – rationis et consilii compos ...
Genossin , socia. – G. bei etwas, particeps et socia alcis rei.
participo , āvī, ātum, āre (particeps), teilhaft machen, I) m. Acc. od. mit Dat. pers. od. rei = jmd. einer Sache teilhaftig machen, jmd. an etw. teilnehmen lassen, ...
Vertraute , der, familiaris (als nahestehender Freund). – intimus (als inniger Freund). – consiliorum particeps od. socius (als Berater). – conscius (als Mitwisser). – secretorum omnium arbiter (in alle geheime Pläne Eingeweihter). – er ist ...
Mitsieger , victoriae particeps.
vernünftig , I) Vernunft habend: ratione praeditus od. utens; rationis particeps. – II) Vernunft beweisend, verratend: sanus (gefunden Verstand verratend). – prudens (klug, natürlichen Verstand zeigend). – modestus (gemäßigt, bescheiden). – probabilis ...
teilhaftig , particeps alcis rei (der von etwas seinen Teil, Anteil bekommt od. an etwas Anteil nimmt, z.B. eiusdem laudis: u. coniurationis: u. voluptatis). – socius alcis rei (mit einem andern zu etwas verbunden, z.B. ...
Teilnehmer , socius. – T. an etwas, particeps oder socius alcis rei. affinis alcis rei oder alci rei (s. »teilhaftig« das Nähere über diese Wörter). – T. an einem Verbrechen, s. mitschuldig.
Mitursache , causa adiuvans (eine mittelbare Ursache, Ggstz. causa ... ... der, exsilii comes. – Mitverschworene , der, coniurationis socius od particeps (als Teilnehmer). – coniurationis conscius, im Zshg. bl. conscius ...
participes , s. particeps.
mitschuldig , der Mitschuldige , culpae oder sceleri affinis. eius noxae socius (Genosse bei der Schuld, bei dem Verbrechen). – particeps consilii od. sceleris (Mitteilnehmer an dem Plane, an dem ...
participium , iī, n. (particeps), I) das Teilnehmen, Cod. Iust. 1, 4, 34. § 3. – II) als gramm. t. t. = das Partizipium, Varro LL. u.a. Gramm.
participālis , e (particeps), zum Teilnehmer gehörig, verba, Partizipia, Varro LL. 10, 34; od. dem Partizipium ähnliche Zeitwörter, Quint. 1, 4, 29 H. – curae, teilnehmende, Arcad. dig. 1, 11, 1. ...
Verschworene , der, coniuratus. – coniurationis particeps od. socius (Mitverschworener als Teilnehmer). – coniurationis conscius, auch bl. conscius (als Mitwisser). – die Verschworenen, auch coniurationis globus.
Teilnehmerin , socia. – T. an etwas, particeps od. socia alcis rei. affinis alcis rei od. alci rei (s. »teilhaftig« das Nähere über diese Wörter).
Genoß, Genosse , socius (Teilnehmer an unsern ... ... ); verb. socius et consors, bei etwas, alcis rei. – particeps alcis rei (der übh. an etw. teilnimmt, Teilnehmer); verb. particeps et socius alcis rei. – affinis alcis rei od. alci rei ...
Naturgeheimnisse , res opertu naturae tectae; secreta naturae. – in die N. eingeweiht, rerum naturae capax; consiliorum naturae particeps.
Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque fortunae socius ( ... ... – laborum periculorumque socius (socia). – malorum socius (socia) od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro