patrisso , āre (πατριάζω = πατρώζω), dem Vater nacharten, den Vater spielen, Plaut. Pseud. 442. Ter. adelph. 564. Apul. Flor. 3. p. 3, 16 Kr. Vgl. Diom. 345 ...
πατρίς , ίδος, ἡ , eigtl. fem . zu ... ... das subst . dabei weg und braucht πατρίς allein als ein solches, wie πάτρα , Vaterland, Heimath, Il ... ... 3, 140, Plat. Polit . 308 a u. Redner. Sprichwörtlich πατρὶς γάρ ἐστι πᾶσ' ἵν ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī ...
ultio , ōnis, f. (ulciscor), I) die Rache ... ... . cupido, Tac.: voluptas ultionis, Quint. – m. subj. Genet., patris, amici, Vell.: deorum immortalium, Sen. rhet. – m. obj. ...
arten , nach jmd., in alcis mores abire; ... ... artet mehr nach der Mutter als nach dem Vater, matris similior est quam patris: die Menschen sind so geartet, daß etc., homines ita comparati sunt ... ... moribus praeditus (gut gesittet). – gut geartete Kinder, liberi probati respondentesque voto patris.
tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. griech. τένδω, ... ... tr.: capillum, Ov.: barbam, Suet. u. Mart.: barbam et capillum patris, Cic.: ex barba capilloque tonsa, das aus Bart u. Haar Abgeschorene, ...
fügsam , modestus (sich bescheidend, z.B. plebs). ... ... Dativ dessen, worein man sich fügt (gehorsam Folge leistend, z.B. voluntati patris, von einem s. Sohn). – sehr s., permodestus. – sich ...
in-eptus , a, um (in u. aptus), I) ... ... übtr., ungehörig, unpassend, unschicklich, ungereimt, läppisch, abgeschmackt, lenitas patris, Ter.: causa, ungenügender Grund, Ter.: negotium, Cic.: lusus ( ...
Respekt , observantia (Hochachtung). – reverentia (Ehrerbietung). – ... ... , vor jmd., alcis (die Scham, Scheu, z.B. patris). – auctoritas (das Ansehen). – R. vor jmd. haben, alqm ...
patrizo , s. patrisso.
negōtior , ātus sum, ārī (negotium), Handelsgeschäfte treiben, ... ... betreiben, den Großhändler od. Bankier machen, illic, Cic.: Patris (zu Paträ), Cic.: se Syracusas otiandi, non negotiandi causā conferre, ...
sordēsco , duī, ere (Inchoat. v. sordeo), schmutzig ... ... Buche), Hor. ep. 1, 20, 11: Ggstz., in tanti velut patris familias dispositissima domo vilia vasa colerentur, pretiosa sordescerent, Boëth. cons. phil. ...
nūndinor , ātus sum, ārī (nundinae), eig. Markt ... ... Poenum sedere ad Cannas in captivorum pretiis praedaque alia nundinantem, Liv.: in cognitionibus patris nundinari praemiarique solitum, Suet. – B) tr.: 1) mit etwas ...
assessor (adsessor), ōris, m. (assideo), I) der neben jmd. sitzt, assessor patris, sitzend zur Rechten des Vaters (v. Christus), Augustin. serm. 58, 1. – II) der Beisitzer, Gehilfe im ...
dēsertor , ōris, m. (2. desero), der Verlasser, I) eig.: a) übh.: patris, Sen. rhet.: non enim desertis defuit, sed desertor occĭdit, Vell. – ...
dēfector , ōris, m. (deficio) = ἀποστάτης, der ... ... ., bes. im Plur., Suet., Tac. u.a.: m. Genet., patris sui defectores, Tac. ann. 11, 8.
1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl ... ... das gute Einvernehmen (Ggstz. discordia, dissensio), I) eig.: patris patruique perpetua vitae c., Liv.: c. Caesaris et Pompeii, Val. Max.: ...
successor , ōris, m. (succedo), der Nachfolger ... ... Besitze, Gewerbe usw., Ggstz. decessor, Cic. u.a.: succ. officii patris mei, Vell.: succ. potentiae eius, Vell.: scholae, Sen. rhet.: magni ...
Einspruch , interpellatio (Unterbrechung eines Redenden). – intercessio ... ... etc.). – adversa alcis voluntas (die [geäußerte] Unzufriedenheit, z.B. patris [des Vaters gegen eine Heirat]: patrum [des Senats gegen eine Verhandlung ...
ēnarrātor , ōris, m. (enarro), der Erklärer, Ausleger ... ... 13, 30, 1: en. vocum antiquarum, Gell. 18, 6, 8: patris, Cassiod. in psalm. 21, 1. – auch der Erklärer der Heiligtümer ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro