pauciēs ( pauciēns ), Adv. (paucus), wenige Male, selten, Titin. com. 40. Cael. Antip. hist. 6. fr. 43 (b. Non. 157, 19).
paucitās , ātis, f. (paucus), die ... ... Caes.: hostium, Nep.: oratorum, Cic.: nimia paucitas suorum, Liv.: contemnere paucitatem eorum, qui in arce sunt, Liv.: contemnere paucitatem hostis, Curt.: multitudinem paucitas superat, Sall.: fuge multitudinem, ...
pauciloquium , iī, n. (paucus u. loquor), das wenige Reden (Ggstz. multiloquium), Plaut. merc. 31.
Oligarch , unus ex paucis, qui rem publicam tenent. – im Plur. oft bl. pauci (z.B. die Oligarchen zu Theben, pauci Thebani: die Macht der Oligarchen, paucorum potentia).
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u ...
viel , multus( Adv . multum u. multo). – viele, multi; non pauci (nicht wenige); frequens. frequentes (in großer Zahl sich einfindend, von leb. Wesen). – sehr v., permultus( Adv . permultum). – sehr viele ...
... ). – wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, multi (viele, ... ... mit wenigen Worten (mit wenigem), paucis verbis; auch bl. paucis; od. brevi ( ...
ē-nato , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen ... ... Schwimmen entkommen, A) eig.: si fractis enatat exspes navibus, Hor.: pauci enatant, Phaedr.: ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare, Cornif. rhet.: ...
... od. mala), Cic.: pauciora navigia, Auct. b. Afr.: pauciores viri reperti sunt, qui ... ... Cic.: Ggstz. plerique, Sall.: pauci amicorum, Curt.: Compar. pauciores, Ggstz. plures, Cic.: ... ... Worte sagen? Ter.: non potuit paucis plura plane proloqui, Plaut.: paucis exponere situm, Sall.: cetera quam ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, ...
... Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te ...
... formam ac speciem alcis rei adumbrare (im allg.); paucis oder breviter exponere alqd (v. Schriftsteller ... ... dem übrigen will ich nur eine ganz kurze S. geben, cetera quam paucissimis absolvam: eine geographische S. von einem Lande geben, situm terrae paucis exponere (Sall. Iug. 17, 1).
... frequentes (in großer A. kommend, anwesend u. dgl.): geringe A., paucitas. exiguus numerus (von Menschen und Sachen); infrequentia (wenige Anwesende, Ggstz. frequentia): sehr geringe A., magna paucitas: in geringer A., pauci; infrequentes (in geringer A. kommend, anwesend u. ...
saucius , a, um, verwundet, verletzt, I) ... ... letaliter saucius, Amm.: gladiator ille confectus et saucius, Cic.: L militibus amissis, paucis sauciis, Caes.: laevo umero (an der l. Sch.) leviter saucius, ...
während , I) Praep. mit Genet.: per mit ... ... in mit Abl. (innerhalb, binnen einer Zeit, z.B. in diebus paucis, quibus haec acta sunt, Chrysis vicina moritur). – inter mit Akk. ...
Verlauf , I) als Akt, durch Verba umschr., z.B. ... ... einiger Tage, interiectis aliquot diebus: nach V. weniger Tage, paucis diebus interpositis od. interiectis: nach V. von zehn Tagen, praeteritis ...
scyphus , ī, m. (σκύφος), ... ... prägn. = der Giftbecher, vadit in eundem carcerem atque in eundem paucis post annis scyphum Socrates, Cic. Tusc. 1, 97. – / Später ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... od. versammelt, -sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: ...
dēfēnsor , ōris, m. (defendo), I) der Abwehrer ... ... t. t. (im Plur. oft = Besatzung, Bedeckung ), paucitas defensorum, Caes.: oppidum vacuum a defensoribus, Liv.: classis vacua a defensoribus ...
1. compingo , pēgī, pāctum, ere (com u. pango ... ... – prägn., verfertigen, sibi pedum tegumenta, Apul. flor. 9: paucis diebus quinquaginta navium classem, ausrüsten, Dict. 2, 9 extr. – ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro