decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch ... ... minae, Ter.: hominum milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum peccata, Cic.: fundi decem et tres od. tres et decem, Cic.: ...
re-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) wiederbeißen, ... ... alqm, Hor. epod. 6, 4. – b) wiederholentlich beunruhigen, quälen, peccata remordent, Lucr.: libertatis desiderium remordet animos, Liv.: te cura remordet, Verg. ...
veniālis , e (venia), I) gnädig, pax, Amm ... ... u. Sidon. – II) verzeihlich, Macr. u. Sidon.: peccata levia et venialia, Ggstz. damnabilia, Augustin. de civ. dei 1, ...
dē-plango , plānxī, plānctum, ere, bejammern, beklagen, alqm, Ov. u.a.: antiqua peccata, Hieron.
aufwärmen , recalefacere (wieder warm machen, Wasser etc.). – repetere. referre (übtr., wieder hervorholen. z. B. rep. vetera peccata iam inveterata: u. ref. easdem artes). – refricare (übtr., ...
pavīmento , āre (pavimentum), I) einen Ort feststampfen, ... ... . 27, 15. – II) übtr., fester machen, befestigen, peccata, Augustin. serm. 332, 4: malam conscientiam pugnis (mit Schlägen an ...
corrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. corrigo), gebessert, verbessert, nihil officiunt peccata vetera correcto (dem Gebesserten), Lact. 6, 24, 5. – attentior ...
pūblicitus , Adv., (publicus) = publice, I) von Staats ... ... aurum, Lucil. fr.: hinc asportarier (al. deportarier), Ter. Phorm. 978: peccata prohiberi p. interest, Gell. – II) übtr., vor aller ...
iniūstitia , ae, f. (iniustus), die Ungerechtigkeit, ... ... est, von allen Ungerechtigkeiten ist keine usw., Cic.: Plur., exprobrante illis peccata et iniustitias, Lact. 4, 16, 12. – Nbf. ...
Sündenschuld , culpa et peccatum. – peccata (Sünden).
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... übtr.: a) aus etw. fließen = herrühren, entstehen, peccata ex vitiis manant, Cic.: honestas manat a partibus quattuor, Cic.: a Socrate ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten ... ... , qui etc., Nep.: statuae ornatu f. militari, Cic.: paria esse f. peccata, Hor. – m. der Negation, gewöhnlich nicht, nicht leicht, ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... – m. Abl. Gerund. od. Gerundiv., et non parcant obiurgando peccata, Augustin. de civ. dei 1, 9, 3. p. 16, 31 ...
Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf ... ... ., es geht unmittelbar daraus hervor, z.B. Fehler haben Sünden zur F., peccata ex vitiis manant); oritur alqd ex alqa re (z.B. turpes ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler folgen Sünden, peccata ex vitiis manant). – effici, confici, cogi, verb. effici et ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... alqd ex alqa re manat, oritur, nascitur, gignitur, exsistit (z.B. peccata manant ex vitiis: u. ex luxuria exsistit avaritia): das sind die ...
Finger , digitus (auch als Maß, z.B. quattuor ... ... (an den F. überrechnen): jmds. Fehler an den F. herzählen, alcis peccata enumerare; multa vitia in alqm colligere: keinen F. breit vorwärts kommen können ...
de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum ... ... possumus, Quint.: multos deerrasse memoria (Nom.) prodidit, Col.: omnium aliarum artium peccata offendunt deerrantem, Sen. – m. ab u. Abl. od. ...
de-albo , āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen ... ... pietatis et dealbare, Augustin. conf. 9, 20: u. so si fuerint peccata vestra coccinum, quasi nix dealbabuntur, werden sie weiß gewaschen wie Schnee, ...
... Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro