vorn , I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz ... ... , ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns ...
gelo , āvī, ātum, āre (gelu), I) tr. ... ... gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido pectore, erstarren vor Angst, Iuven.: gelātus, a, um, eiskalt vor ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, ...
līvor , ōris, m. (liveo), I) die bleiartige ... ... si tumore et livore decoloratum est corpus mortui, Cornif. rhet.: niger livor in pectore, Ov.: oliva contusione livorem contrahit, Colum.: livor impresso ore, durchs Küssen ...
2. cōpis (cōps), pis, Akk. Plur. pidas, ... ... w. Fülle habend, reich, einer Sache mächtig, copi pectore, Plaut. Pseud. 674: ut amantem erilem copem facerem filium, Plaut. Bacch ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum ...
ferrum , ī, n., das Eisen, I) ... ... , Plin. – 2) übtr., v. der Härte des Gemüts, in pectore ferrum gerit, Ov.: rigidum ferri semina pectus habet, Ov. – II) ...
... pectora imbuere, ut etc., Liv. – forti pectore, Mut, Hor.: pectore puro, Gewissen, Bewußtsein, Hor. ... ... toto pectore cogitare, Cic.: non tu corpus eras sine pectore, Hor.: pectore habere deum, v. Begeisterten, Ov.: excĭdere ...
dē-nūdo , āvī, ātum, āre, entblößen, d ... ... ossa, Pacuv. fr.: femur virginis, Vulg.: matres familias, Suet.: alqm a pectore, Cic. – übtr., a) von Truppen entblößen, bloßstellen, ...
intimē , Adv. (intimus), I) im Innersten, Apul. met. 2, 7: Compar., intimius habere in pectore, Corp. inscr. Lat. 9, 2826. – II) übtr.: a ...
badius , a, um, kastanienbraun, color (equi), Pallad ... ... 1, 48 u. 49: equus, Varr. sat. Men. 358: in pectore (canis) crines, Gratt. cyn. 536: viola, Corp. inscr. Lat. ...
fascio , āvī, ātum, āre (fascia), umbinden, umwickeln, wickeln, infantem, Soran. Lat. p. 30, 1: tiliaciis tabulis in pectore positis fasciari, Capit. Anton. Pius 13, 1: fasciari linteolis, Vulg. ...
prō-flo , āvī, ātum, āre, I) hervorblasen, flammas, Ov.: bildl., somnum toto pectore, Verg.: iras, Plin. – II) aufblasen, nares, Apul. met. 7, 13. – III) blasend auflösen, schmelzen, ...
ex-spīro , āvī, ātum, āre, I) tr. herausblasen, aushauchen, a) übh.: flammas pectore, Verg.: odorem suo de corpore acrem, Lucr.: flumen sanguinis de pectore, Lucr.: sonos, Sil.: iras, Catull. – b) v. Sterbenden ...
questus , ūs, m. (queror), das Klagen, ... ... maeror dignus inveniri in tanta calamitate potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales effundit pectore questus, Verg.: in questus flebiles sese in vestibulo curiae profuderunt, Liv.: questibus ...
au-fugio , fūgī, ere (au, altind. áva, ... ... absol., Komik., Cic. u.a.: simul, ICt.: exulatum ex pectore meo, Plaut.: aliquo, Plaut.: domo, Plaut.: hinc aliquā plateā, Plaut.: ...
1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita ...
abreißen , I) v. tr.: 1) einen Teil vom Ganzen reißend absondern: abscindere (z. B. tunicam eiuş a pectore). – avellere. revellere (abrupfend, rupfend losreißen, z. B. av. ...
ab-scindo , scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ... ... , I) eig.: plantas tenero de corpore, Verg.: tunicam eius a pectore, Cic. Verr. 5, 3: umeris vestem, Verg. (u. so ...
sinuōsus , a, um (sinus), voll Krümmungen, -Vertiefungen, ... ... narratio, voll Abschweifungen, Quint.: quaestio, weitläufige, Gell.: in sinuoso pectore, im Innersten meiner Brust, Pers. – / Im cod. Palat ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro