2. pecus , udis, f. (pecu, pecus, oris), das Vieh ... ... – kollektiv (= 1. pecus), das Vieh, id genus pecudis, v. Pferden ... ... Lucr. – lien pecudis (des Schafes), Plin.: pecudes balantum, Lucr.: pecus Helles, der Widder, Ov. – b) im Plur. ...
1. pecus , oris, n., das Vieh ... ... pecora et armenta, Curt.: pecus Tarentinum, molle, mit feiner Wolle, Colum., Ggstz. hirtum, ... ... v. Menschen, als Schimpfwort, imitatorum servum pecus, Hor.: dominae pecora, Catull.
specus , ūs, m., f. u. n. ... ... ) bei Belagerungen, die Mine, fodere specus, minieren, Vitr. 10, 16, 9. – δ) ... ... , Abzugsgraben, die Schleuse, subterranei, Cic.: perducere specus e piscina in mare, Varro ...
pecusculum , ī, n. (Demin. v. pecus), das Viehchen, Vieh, Iuvenc. 2, 595.
... a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. ... ... navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg. b) einschlagend, ...
1. mino , āvi, āre, durch Schreien u. Prügeln ... ... met. 3, 28; 8, 30. Paul. ex Fest. 25, 5: pecus, Interpr. vet. ad Paul. sent. 1, 17, 1: eos ( ...
... Zugvieh). – II) kollektiv: bestiae (die unvernünftigen Tiere). – pecus, oris, n . pecudes, um, f. (das Herdenvieh). ... ... grex (Viehherde, bes. kleinerer Tiere, wie Schafe, Ziegen); verb. pecus et iumenta; armenta et greges. – großes, schweres ...
pecu , Dat. ū, Abl. ū, Plur. ... ... gotisch faíhu, ahd. fihu), n. (verwandt mit pecus), das Vieh, als Gattung, luna muribus fibras et pecu ...
Tier , animal. animans (jedes belebte Geschöpf). – bestia ... ... als plumpgebautes Geschöpf, vorzugsw. aber ein Tier von mehr als menschlicher Größe). – pecus, cudis, f . (das zahme Haustier). – ein wildes T., ...
Silo , spectus frumenti condendi gratiāfactus (unterirdischer Getreidebehälter). – sirus (Getreidegrube). – Silos haben, sub terra specus frumenti condendi gratiā habere.
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... . Genet.: mensis sacer manibus, Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv.: sacrum Soli id animal, Tac.: Cereri sacer Polyphoetes, Priester der ...
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ad matres, Varr.: pecus e vicis longinquioribus, Caes.: equos per publicum, Suet. – b) Menschen ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) ... ... Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ad sanum coiere, sind geheilt, ...
vagus , a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, ... ... Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u ...
Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch ...
2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. ... ... leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. ...
Höhle , cavum (die Höhle übh. als leerer Raum, z ... ... (als tief hineingehende Aushöhlung, meist von den höhlenartigen Gängen unter der Erde). – specus (die Höhle zum Verbergen, ein tiefes Loch, z.B. subterraneus). ...
inigo , ēgī, āctum, ere (in u. ago), ... ... , Varro LL.: navem onustam linguis hostium Romam, Fronto: gregem iumentorum od. pecus, darauf (auf das Getreide) treiben, Varro. – anus eum praeceps ...
solōx , ōcis, filzig, I) eig., ein Beiwort ... ... (a), 6. Philarg. Verg. georg. 3, 385. – prägn., pecus hirtum atque solox, mit struppiger und filziger Wolle, Lucil. 1246; ...
glūbo , glūpsī, glūptum, ere, abschälen, I) ... ... Fest. 98, 8. – bes. ein Tier abdecken, schinden, pecus, Paul. ex Fest. 98, 8. – b) refl., sich ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro