aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , genau, mundi corpus apte cohaeret, hängt eng zusammen, Cic.: ad pedem apte convenire, v. Schuh, Cic.: pileum capiti apte reponere, Liv.: ...
... tetuli gradum, Tragic. inc. fab. inc. 25: pedem ex taberna tulimus, Laber. com. 59: si id scissem, numquam huc tetulissem pedem, Ter. Andr. 808: in hasce aedes nemo pedem tetulit, semel ut emigravimus, Plaut. most. 471: quae tuleram mecum ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī ... ... eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke ...
... S. 10), A) eig.: pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm ... ... ein gewaltiges Grabmal errichten, Verg.: libum Iano, opfern, Ov.: pedem super cervicem, Curt.: admissarium od. marem equae, die Stute ...
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... offendere ad alqd (unabsichtlich, z.B. caput ad fores: u. pedem ad lapidem); alqd illidere od. impingere alci rei (absichtlich, u. ...
asinus , ī, m., der Esel, I) ... ... Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum grex, Varr.: Calatiae asinum tripedem natum, Liv.: longum est mulorum utilitates persequi et asinorum, Cic.: et non ...
Fußkuß; z.B. jmd. zum F. lassen, alci porrigere osculaudum sinistrum pedem; alqm pedes mihi osculari patior.
... 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten ... ... ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.: dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1 ...
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I ... ... herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. ...
re-traho , trāxī, tractum, ere, I) zurückziehen, ... ... eig.: a) übh.: manum, Cic.: Hannibalem in Africam, Cic.: unda pedem retrahit, Verg.: se ab ictu, Ov. – Ggstz. bos domitus ...
penetro , āvī, ātum, āre (penitus), I) tr. A) hineinfügen, -tun, -setzen, pedem intra aedes, Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, ...
scamnum , ī, n. ( aus *scabnum, vgl. altind ... ... , a) eig.: scamnum facere, Hor.: cava sub tenerum scamna dare pedem, Ov.: agresti in scamno assidere foco, Val. Max.: ante focos scamnis ...
reprimo , pressī, pressum, ere (re u. premo), ... ... alvum, Cels.: sudorem, Plin.: reprimentia medicamenta, Cels. – dextram, Verg.: retro pedem, Verg.: repr. ac retinere vehiculum, aufhalten u. nicht weiter lassen, ...
in-cutio , cussī, cussum, ere (in u. quatio), ... ... schlagen, stoßen, I) im allg.: A) eig.: pedem terrae, Quint.: scipionem in caput, Liv.: arietem muro, Liv.: alci colaphum ...
īn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) etwas an etwas schlagen, in terram pedem, Val. Max.: alci securim, Cic.: cratera viro, Ov.: puppis inflicta vadis, Verg. – übtr., cum ex eo, ut a Catulo in ...
per-tego , tēxi, tēctum, ere, ganz bedecken, ... ... , Plaut. rud. 123: eam involutionem, Vitr. 10, 6, 3: reliquum pedem paenulā scorteā, Varro sat. Men. 273: odeum navium malis et antemnis e ...
mēnsula , ae, f. (Demin. v. mensa), I) ... ... u. § 582: mensulae serviles, Pacat. pan. 31, 1: mensulae pedem extorquere, Petron. 136, 5. – II) übtr. (wie τραπέζιον), ...
knebeln , jmd., alci claudere os (ihm den Mund verschließen). – alqm constringere (ihn binden, z.B. jmdm. Hände u. Füße, alqm quadrupedem).
humpeln , claudicare (eig. u. bildl.). – pedem dextrum trahere (eig., den rechten Fuß nach sich ziehen).
fußhoch , pedalis in altitudinem; unum pedem longus.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro