vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch (Ggstz. tardus), I) eig.: iuvenes, Liv.: cervus, Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, Lucan.: Athesis, ...
... Fußvolk , peditatus (Ggstz. equitatus). – pedites (Ggstz. equites). – peditum ... ... , exercitus cum equitatu, equites virique, homines equitesque. – leichtes F., pedites levis armaturae: schweres F., pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche): unter dem F ...
1. decurio , āvī, ātum, āre (decuria), nach Dekurien ... ... als milit. t. t.: suā voluntate ipsi inter se equites decuriati, centuriati pedites coniurabant etc., Liv. 22, 38, 3. – b) als. publiz ...
1. centurio , āvī, ātum, āre (centuria), in ... ... I) die Legionstruppen: c. iuventutem, Liv.: inter sese decuriati equites, centuriati pedites coniurabant, die Reiter in ihren Dekurien, das Fußvolk in seinen Zenturien, ...
proelior , ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, ... ... W.), Tac.: eminus, Auct. b. Alex.: cum equitibus, Caes.: contra pedites, Hirt. b. G.: inter se et cum alteris (v. Bienen), ...
expedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , leicht, leicht aufgeschürzt, Clodius, Cic.: Sagana, Hor.: iaculatores, Liv.: pedites, Sall.: equitatus, manus, Curt.: subst., expeditus, ein leichter Fußgänger ...
durcheinander , promiscue (ohne Unterschied). – confuse. permixte. verb. confuse et permixte (ohne Unterschied u. Ordnung). – Auch durch promiscuus (z ... ... . durch mixtus od. permixtus (vermischt, durcheinandergemischt, z.B. equites pedites permixti).
... weil die Plebejer zu Fuß dienten, die Patrizier zu Pferd), equites peditesque, Plebejer, Bürgerstand, Cic. u.a.: u. Sing. kollektiv, eques pedes, Plaut. – B) Plur. pedites = die Landmacht, Landsoldaten, classicae peditumque excursiones, Vell. ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... 74. – Adi. Āfer , fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: ...
artē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... – aciem, quam arte statuerat, latius porrigit, Sall.: signa artius collocare, Sall.: pedites quam artissime ire iubet, Sall. – spiritus arte meat, Curt. – II ...
2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) ... ... , Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. ...
2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... Liv.: ne sparsi et inconditi sine ordine, sine signis omnibus portis excurrerent, Liv.: pedites ordinati et praeparati sparsos per neglegentiam et semisomnos prope adorti sunt, Liv. – ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: ...
1. mercēs , ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. ... ... Sold des Soldaten, mercede milites conducere, Liv. (dah. pedites mercede conducti, Söldner zu Fuß, Curt.): mercede militare, Liv. u ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. ... ... Tac.: so delecta manus, ein Detachement, Sall.: ebenso delecti pedites, Sall.: delecti militum, eine Elite von S., Curt. – B) ...
1. Macedo u. - dōn , donis, m. ( ... ... . Eum. 3, 4: Macedones veterani, Nep. Eum. 10, 2: Macedones pedites, Curt. 7, 1 (5), 40. – Macedonum robur, nach mazedon ...
Muster , I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. ... ... – mos (Gebrauch, z.B. ein nach römischem M. geordnetes Fußvolk, pedites ordinati proxime morem Romanum). – auctoritas (das Vorbild, wonach man sich richten ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... 65. – m. Ang. gegen wen? cohortes legionarias quattuor advorsum pedites hostium, Sall. Iug. 51, 3. – m. Ang. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro