2. pēdo , pepēdī, pēditum, ere, einen (Wind) streichen lassen, farzen, Hor. u. Mart.: deciesque viciesque, Mart. – Partic. subst., pēditum, ī, n. = crepitus ventris, der Wind, ...
1. pedo , āvī, ātum, āre (pes), den Wein und andere schwache Gewächse durch Pfähle stützen, vineam, Colum. u. Plin.
3. Pedo , s. Albinovānusno. II.
pēdor , s. paedor.
repedo , āvī, āre (pes), zurückgehen, -weichen, Lucil. 676 u. 677: ad sua rep., Amm. 17, 2, 4: ad signa rep., Amm. 24, 4, 30: iter ad Prasiacam, Iul. Val. 3, 17 ( ...
1. capēdo , dinis, f. (capis), eine mit einem Henkel versehene Schale, eine Henkelschale, bes. als Opfergerät, Cic. parad. 1, 11 (Halm, Baiter u. Müller capudines). Cic. de rep. 6, 2 (Halm ...
oppēdo , ere (ob u. pedo), jmd. anfarzen, wie καταπέρδειν, Ausdr. des gemeinen Lebens = jmd. verächtlich behandeln, verhöhnen, alci, Hor. sat. 1, 9, 70.
impedo , āre (in u. pedo), pfählen, durch Pfähle stützen, vineam vehementioribus statuminibus, Colum. 4, 16, 2.
2. capēdo = inter parietem spatium, Gloss. IV, 316, 18.
cupēdo , dinis, f., s. cuppēdo.
torpēdo , inis, f. (torpeo), I) die Lähmung der phys. oder ... ... bei Berührung erstarren machende Krampffisch, der Zitterroche (Raia Torpedo, L.), Varro LL. 5, 77. Cic. de nat. deor. 2 ...
cuppēdo , dinis, f. (vgl. cuppes), I) = cuppediae, Näschereien, Leckerbissen, forum cuppedinis, der Naschmarkt, ein Platz in Rom, Varro LL. 5, 146: in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24. – ...
turpēdo (turpīdo), inis, f. (turpis), eine garstige-, wunde Stelle, Marc. Emp. 33. Augustin. serm. 120, 13 Mai ( wo turpido).
suppēdo , ere (sub u. pedo), ein wenig farzen, Cic. ep. 9, 22, 4.
serpēdo , inis, f. (serpo), der Rotlauf, Isid. orig. 4, 8, 5.
tripedo , s. tripodo.
Sarpēdōn , onis, m. (Σαρπηδών), I) Sohn Jupiters, König in Lycien, der Troja zu Hilfe kam u. im Kampfe von Patroklus getötet wurde, Cic. de div. 2, 25. Mela 1, 13, 5 ...
epipedos , on u. us, a, um (επί u. πέδον), eben, rein lat. planus, Censorin. fr. 6, 2. Gromat. vet. p. 97, 5 u. 415, 20. Chalcid. ...
tālipedo , āre (talus u. pedo, āre), auf den Knöcheln gehen, wanken, Fest. 359 (a), 30.
Empedoclēs , is u. ī, Akk. em u. ēn u. ea, m. (Εμπεδοκλης), ein berühmter griechischer Philosoph u. Dichter aus Agrigentum (Girgenti) auf Sizilien, Lehrer des Gorgias, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro