Peiniger , tortor (im allg.). – carnifex (Henker). – ein P. sein, tortoris vicem praebere.
peinigen , s. martern, quälen.
Selbstpeiniger , ipse se puniens. – Selbstprüfung; z.B. ich stelle eine S. an, me ipse perspicio totumque tento. – Selbstrache , vindicta privata. – ich nehme S. an jmd., ipse ulciscor alcis iniurias; ipse ...
Menschenpeiniger , humani doloris artifex.
Qual , cruciatus (eig. u. uneig.). – tormentum (eig. Folterpein; dann uneig. = peinigender Schmerz des Körpers oder der Seele); verb. cruciatus et tormentum. – stimuli doloris (körperliche Qual). – jmdm. Qu. verursachen, eine Qu. antun ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, ...
Kummer , aegritudo. -sollicitudo (Bekümmernis, s. »Gram« das ... ... Plur. aegritudines, sollicitudines, angores = Kümmernisse). – dolor (Schmerz = peinigender, nagender K.). – molestia (Gedrücktheit); verb. sollicitudo et molestia. ...
Marter , cruciatus (die Pein, die man empfindet, ... ... . (die Folter, Tortur, die angewendet wird). – supplicium (harte, peinigende Strafe übh., bes. Todesstrafe). – jmdm. Martern jeder Art antun, omni ...
... – torquere (eig. auf der Folter peinigen, foltern; dann auch uneig. = foltern, martern, sowohl von Menschen ... ... angst u. bange machen). – stimulare (eig. stacheln; dann uneig. peinigen, z.B. vom Gewissen). – vexare (keine Ruhe gönnen übh ...
tortor , ōris, m. (torqueo), I) der Schwinger ... ... , Balearis habenae, Lucan. 3, 710. – II) der Marterer, Peiniger auf der Folter, Folterer, Folterknecht (sonst carnifex ...
... ), das Grausen, die peinigende Furcht, I) eig.: A) im allg., Cic. ... ... Sil.: exsistunt horribiles formidines, Cic. – II) meton., das Grausen-, peinigende Furcht erregende Schreckbild, die Scheuche, Cic. ...
foltern , jmd., torquere (eig. u. bildl.). – ... ... in equuleum imponere, inicere, conicere (eig.). – cruciare. excruciare (bildl., peinigen). – jmd. bei einer gerichtlichen Untersuchung s., tormentis quaerere de alqo; ...
martern , cruciare. discruciare. excruciare. excarnificare (eig. u. ... ... ., ultimis suppliciis alqm afficere (eig.); alqm omnibus modis cruciare (bildl., peinigen): jmd. zu Tode m., alqm per cruciatum necare: zu Tode gemartert ...
anxifer , fera, ferum (anxius u. fero), Angst bringend, -erzeugend, peinigend, curae, Cic. poët. de div. 1, 22: dolorum vertices, Cic. poët. Tusc. 2, 21.
abquälen , sich, se exercere, bei etw., in alqa re. exerceri, wegen etw., de alqa re (weder ... ... cruci ari, wegen etwas, alqā re. excruciari. excruciare se animi (sich peinigen, abängstigen etc.). Vgl. »abmühen (sich)«.
dis-crucio , āvī, ātum, āre, zermartern, zerquälen, auf alle Art martern, -quälen, -peinigen, a) physisch, continuo discruciabar frigore, Apul. met. 9, 32. – bes. discruciatus, nach Ausstehen von Martern (Qualen) aller ...
cruciātor , ōris, m. (crucio), der Quäler, Peiniger, Arnob. 1, 40 extr. Firm. math. 3, 11, 8. p. 177, 28 Kr. u. Sk.
cōnflictor , ōris, m. (confligo), der Peiniger, Claud. Mam. de anim. p. 189, 2; vgl. conflictatrix.
afflīctātio (adflīctātio), ōnis, f. (afflicto), die peinigende Beunruhigung, die Pein, Qual, Cic. Tusc. 3, 27; 4, 16 u. 18. Sen. ad Helv. 17, 5 Koch: iniuriarum, Cod. Theod. ...
excruciātor , ōris, m. (excrucio), der Peiniger, cordis, Augustin. c. Gaud. Don. 1. § 25 in.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro