ante-pēnultimus , s. ante-pēnultimus.
fortuītus , a, um, mit langer Penult., wie grātuītus (v. fors), durch Zufall geschehend, -herbeigeführt, -veranlaßt, -sich treffend, zufällig (Ggstz. naturalis), a) adi.: bonum, Cic.: oratio subita et fortuita, aus ...
νώνυμνος , poet. = Folgdm ( ν ist eingeschoben, um die von Natur kurze Penultima durch Position lang zu machen, vgl. δίδυμνος, ἀπάλαμνος); νωνύμνους ἀπ ολέσϑαι , Il . 12, 70, vgl. 14, 70; Od . 1, 222; ...
πολυ-ήρατος , viel geliebt (von ἔραμαι , wie die kurze Penultima zeigt, nicht von ἀράομαι , wie es alte Erkl. wenigstens als Beiwort von Theben auffaßten, Od . 11, 275, das fluchwürdige od. fluchbeladene; doch ...
τρι-κέφαλος , dreiköpfig, Luc ... ... 1, 11 u. a. Sp . – [Die attischen Dichter brauchten die Penultima zuweilen lang, als wäre τρικέφαλλος geschrieben, B. A . 49; ...
προ-παρ-οξύνω , ein Wort mit dem scharfen Tone, Acutus, auf der drittletzten Silbe, antepenultima , bezeichnen; Plut . X oratt. Dem. p. 261; ...
τετρα-κέφαλος , vierköpfig, Epigr ... ... Eust. Il. p . 1353, 8. [Auch hier findet sich die penultima lang gebraucht, als wäre τετρακέφαλλος geschrieben. Vgl. τρικέφαλος.]
κλαυθμυρισμός , ὁ , das Wei nen, Wimmern, Plut. Lyc ... ... Sp . Bei Opp. Cyn . 4, 248 ist in κλαυϑμυρισμῶν die Penultima kurz gebraucht u. v. l . κλαυϑμυρίδων , wie von κλαυϑμυρίς ...
προ-παρ-οξύ-τονος , auf der antepenultima mit dem Acutus bezeichnet, Gramm . u. Schol ., bes. im adv .
βραχυ-παρα-ληκτέω , eine kurze Penultima haben, Gramm .
προ-παρ-οξυ-τόνησις , ἡ , das Bezeichnen der antepenultima eines Wortes mit dem Acutus, Gramm .
βραχυ-προ-παρα-ληκτέω , eine kurze Antepenultima haben, Draco.
Cleopatra , ae, f. (Κλεοπάτ ... ... 19 u. 32, 6. – / Cleopatra bei Dichtern mit langer penultima (pā), s. Iuven. 2, 109. Lucan. 9, 1071; ...
ἐλάα , ἡ , die attische Form für ἐλαία , die ... ... , die am Ende der athenischen Rennbahn standen, über Maaß und Ziel hinaus. [ penult . kurz, Alexis bei Ath . II, 60 a u. ...
circum-flecto , flexī, flexum, ere, umbeugen, umbiegen, ... ... eine Silbe zirkumflektieren, als lang betonen (bei Quintil. circumducere), penultimam, Gell.: syllaba circumflexa, Gell.: accentus circumflexus, der Zirkumflex, Gramm.
καπάνη , ἡ (vgl. κάπη ), eigtl. die Krippe, vgl. καπανικός ; bei den Thessalern der Wagen, Xenarch . b. Ath ... ... Ouerholz am Kutschersitz. – Nach Hesych . auch τριχίνη κυνῆ . – [Die Penultima wahrscheinlich lang.]
ἀγοράζω , 1) nach VLL. zunächst ἐν ἀγορᾷ διατρί βειν , ... ... ἀγοράζω , auf dem Markt verkehren, zum Unterschiede von »kaufen« eine lange penultima habe, scheint auf willkürlichen Distinctionen der Gramm. zu beruhen, obwohl Buttm. ...
ἀ-πιστία , ἡ , 1) Ungläubigkeit, Mißtrauen, Argwohn, im Ggstz von πίστις , Soph. O. C ... ... 99 u. öfter. – 3) Ungehorsam? [Bei Ep . ist die penultima zuweilen lang.].
φάρμακον , τό , jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung physischer ... ... Tugend selbst dem Tode giebt, Pind. P . 4, 187. – [Die Penultima ist von einigen ion. Dichtern auch lang gebraucht, Gaisf. Hephaest . 254 ...
φαρμακός , ὁ, ἡ , 1) ein Giftmischer, Zauberer; ... ... 1402, vgl. Lys . 6, 53 Dem . 25, 80. – [Penultima zuweilen lang, eigtl. ion. nach Phot .; so bei Hippon. frg ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro