... , Ov.: fugiens pauperiem per mare, per saxa, Hor. – per manus, von Hand ... ... Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria et ludum, Curt ... ... a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = durch mich usw. = ...
... silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi ... ... v. der Zeit, perpetem diem, den ganzen Tag hindurch, Solin.: per annum perpetem, Lact.: anno perpeti, Apul.: ...
per-neo , nēvī, nētum, ēre, abspinnen, poet., von den Parzen, alci supremos annos, Mart. 1, 88, 9: ebenso vita nondum perneta, Sidon. carm. 15, 167.
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
1. incēnsus , a, um (in u. censeo), ... ... geschätzt worden ist od. sich nicht hat schätzen lassen, ungeschätzt, populus per multos annos inc., Liv.: hominem incensum vendere, Cic. – Plur. subst., lex ...
veterāsco , ere (vetus), alt werden, quam (hominis ... ... sex menses veterascere passus, Colum. 2, 14 (15), 2: ita ut eorum per quadraginta annos nec vestimenta veterascerent nec calceamenta tererentur, Ambros. de fide 2, 2. no ...
aufsparen , servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. fruges per multos annos: u. se ad maiora: u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se rei ...
jahrelang , per multos annos; multis annis.
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... Alter) gelangen, ein hohes Alter erreichen, von Pers., ibi (Tusculi) per quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. ...
vieljährig , multorum annorum (z.B. doctrina [Unterricht]: u. tyrannis: u. laetitia). – v. Kriegsdienste, ... ... ( n. pl. ): die v. Vorbereitung auf das bevorstehende Geschick, tot per annos meditata ratio adversus imminentia.
... Frage wo? – über demselben etc.: super eo etc.; in eo etc. – darüberliegen , super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco ( ... ... einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen , super natare. – darüberstehen , mit Buchstaben, inscriptum ...
... Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: ... ... .: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im ...
... ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: annos, quibus viximus, Quint.: diurna tantum tempora, Quint.: ... ... § 18. – v. lebl. Subjj., facies tua computat annos, läßt berechnen (= zeigt an), Iuven. ... ... – β) m. folg. indir. Fragesatz, si quantum habeat per se computare cogetur, Sen.: quantum ...
per-maneo , mānsī, mānsum, ēre, fort und fort ... ... , Cic.: quis enim confidit sibi semper id stabile et firmum permansurum, quod fragile et caducum sit, Cic ... ... (animus) rogos, Ov.: ultima (coniunx), quae mecum seros permansit in annos, Ov.: caro illa insolubilis et permanens ...
... z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: ... ... Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta annorum (z.B. decessit). ...
... de caelo ad terram occidunt, Plaut.: alii super alios occiderunt, Liv.: arbores levi momento impulsae occidunt, Liv. – II ... ... patitur, Sen.: utrum mergeretur Iuppiter an occideret an retrogradus esset, ante paucos annos didicimus, Sen. – occidente sole, bei Sonnenuntergang, Cic.: ab ...
per-ficio , fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch ... ... vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae ...
... ich will dr. gerade sein lassen, per me equidem sint omnia protinus alba (sprichw., Pers. 1, ... ... , decem et trium annorum (im allg.). – decem et tres annos natus (dreizehn Jahre alt, v. Pers.). – tertium decimum annum ...
... , 1, 34. Serv. Verg. georg. 1, 151), postquam calamitas plures annos arvas calvitur, Pacuv. fr.: nisi quicquid erat calamitas profecto attigerat numquam, Plaut.: si aratio omnis tempestatis calamitate semper vacat, Cic.: in calamitate fructuum, Cic.: pecus morbosum et vitiosum magnā ...
... afficere (befallen, z.B. exercitum super morbum etiam fames affecit). – urgere (bedrängen, hart zusetzen, z. ... ... .B. mortifero morbo); vexor alqā re (z.B. Sicilia multos annos bello vexata est); fatigor alqā re (z.B. malis); inquietor ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro