ascēnsio , ōnis, f. (ascendo), I) das Hinaufsteigen, ad hirundininum nidum ascensionem facere, Plaut. rud. 599: per graduum ascensionem percurrere (v. Gestirnen), Vitr. 9, 1, 5: asc. difficilis, ...
summātim , Adv. (summa), I) summarisch, nur den Hauptsachen ... ... attingere, Lucr., Quint. u.a.: de alqa re breviter ac summ. percurrere, Varro: summ. rescribere paucis, Lucil. fr.: quae longiorem orationem desiderant summ ...
bereisen , obire (begehen, reisend besuchen, zu Fuße, pedibus ... ... rings begehen). – lustrare (reisend besehen). – peragrare (durchwandern). – percurrere (rasch durchreisen, auch noch mit dem Zus. celeriter).
überlesen , percurrere (lesend durchlaufen, z.B. flüchtig, oculo veloci). – cognoscere (um sich Kenntnis des Inhalts zu verschaffen). – recognoscere (um etwa noch vorhandene Fehler zu verbessern).
blätterlos , foliis carens (keine Blätter habend). – foliis nudatus ... ... (der Blätter beraubt). – blättern , in einem Buche, paginas in libro percurrere. – blätterreich , foliosus (z. B. ramus, arbor). ...
... v. tr.: 1) eig.: percurrere. percursare. – pervolare (gleichs. durchfliegen = durcheilen, sowohl einen Ort ... ... – b) der Reihe nach schnell durchmachen etc. Ehrenstellen, Ämter etc.: percurrere; decurrere. – die einzelnen Ehrenstellen bis zur höchsten Gewalt ... ... – c) rasch und nicht genau durchnehmen: percurrere (z.B. multa animo et cogitatione, multa ...
durchfahren , I) v. intr.: a) eig., fahrend ... ... seinen Willen etc. durchsetzen: vim adhibere. – II) v. tr. percurrere. – transvehi (durch einen Raum nach einem jenseitigen Punkte hinfahren). – in ...
herumbiegen , s. herumbeugen. – herumbieten , s. herumgeben. – herumbinden , um etw., circumligare alqd alci rei. – herumblättern , in einem Buche, paginas libri percurrere. – herumblicken , s. herumsehen.
überfliegen , im Lesen, legendo percurrere u. bl. percurrere: schnell, veloci oculo percurrere.
durchblättern , I) vom Anfang bis zum Ende blättern in etc.: pervolvere; pervolutare. – ein Buch ganz d:, librum ad extremum ... ... – II) blätternd lesen, durchlesen, z.B. die Annalen, paginas in annalibus percurrere. Vgl. »durchlaufen (lesend)«.
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ferre, Cic.: per temonem percurrere, Caes.: transire per corpora, Caes.: per gradus labi, Liv.: alqm per ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... ceras tamen plenas reportarem, Plin. ep.: nomen in ceras referre, Ov.: pugillares percurrere ceras, Prud. – b) (poet.) Plur. cerae, Wachsbilder ...
tēla , ae, f. ( aus *tex-la zu ... ... bei dem Gewebe, der Zettel, die Werfte, percurrere telas, Verg. u. Ov.: licia telae addere, weben, Verg ...
aevum , ī, n., altl. aevom, griech. αἰών ... ... übh., veteris non inscius aevi, Ov.: aevum (die Jahrhunderte) animo percurrere, Sen.: qui praesenti potentiā credunt exstingui posse etiam sequentis aevi memoriam, Tac.: ...
Saite , chorda (die Darmsaite eines Saiteninstruments). – nervus ... ... nervos pellere od. percutere; admovere fidibus manum: die Saiten rühren, chordas percurrere. – Bildt., gelindere Saiten aufziehen, aufspannen, ad lenitatem se dare; ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... ., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere ( ...
laufen , I) v. leb. Wesen: currere (im allg ... ... – cursu tendere alqo (wohin laufen). – accurrere (herbeilaufen). – percurrere (hinlaufen). – procurrere (hervor-, herauslaufen). – se proripere ( ...
pāgina , ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen ... ... ein Blatt in einem Magistratsverzeichnisse, paginas in annalibus magistratuum fastisque percurrere licet consulum dictatorumque, Liv. 9, 18, 12: ergo non alia nos ...
rühren , I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. ... ... 2) insbes. berühren, schlagen: tangere. – die Saiten r., chordas percurrere: vom Blitz gerührt werden, de caelo tangi. – II) uneig.: ...
reisen , proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen). – ... ... transire per alqm locum: sehr schnell durch ein Land r., ingenti celeritate regionem percurrere: an einem Orte hin, vor einem Orte vorbei r., praeter alqm ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro