perditio , ōnis, f. (perdo), I) das Verderben, ... ... , 14, 11 u. 4, 18, 32 u.a. Eccl.: perditionem eius meditari, Oros. 2, 5, 5. – II) = ἀπώλεια, ...
perditim , Adv. (perditus), unmäßig, amare, sterblich, Afran. com. 354.
dēperditio , ōnis, f. (deperdo), der Verlust, Fulg. aet. mund. p. 155, 14 Helm.
a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio ... ... an - od. aufnehmen, I) eig.: collectis undique perditis hominibus, exsulibus omnium civitatum ascitis, receptis latronibus etc., Hirt. b. G.: ...
... sehr schlecht). – perditus od. perditissimus (verdorben, grundverdorben, z.B. Lage, Leben, Mensch). – ... ... (moralisch bodenlos verdorben, z.B. Mensch, Leben); verb. profligatissimus ac perditissimus. – nequissimus (höchst nichtswürdig, nur von Menschen). – improbissimus ...
Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines (verderbte Menschen). – colluvies u. colluvio (zusammengelaufene, ... ... anhängende G.). – räuberisches G., latrunculi; latrones od. (elendes ) perditi homines latronesque: diebisches G., furunculi.
Verderbnis , vitia, n. pl. (die Fehler, z. ... ... – verderbte Sitten (Verderbtheit der Sitten), mores corrupti depravatique; mores turpes; mores perditi. Verderbtheit , turpitudo (Unsittlichkeit, Schändlichkeit). – V. der Sitten, ...
super-rīdeo , ēre, über etw. lachen, vestrae perditioni, Itala prov. 1, 26 (b. Ps. Cypr. sing. cler. 1).
prōflīgātus , a, um, PAdi. (v. 1. profligo), ... ... heillos, ruchlos, profligati homines, Cic.: tu, omnium mortalium profligatissime ac perditissime, Cic. Verr. 3, 65. – II) von der Zeit, ...
Raubgesindel , latrocinium. – elendes R., homines perditi latronesque. Vgl. »Räuberbande«.
Landstreicher , homo vagus. – planus (πλά-νος, ein umherstreichender Gaukler, Scharlatan). – Landstreicher (Plur.), auch convĕnae (zusammengelaufenes Gesindel); hominesperditi (liederliches Gesindel übh.).
Menschenklasse , genus hominum (Gattung v. Menschen). – species hominum (besondere Art v. Menschen). – auch bl. homines (z.B. homines perditi).
Lumpengesindel , homines perditi (schlechtes Gesindel übh.). – faex populi (die ganz gemeine Volksklasse).
... corrumpere; moribus nocere. – Sittenverderbnis , mores corrupti oder perditi. – die S. des Zeitalters, prolapsi in vitia saeculi prava consuetudo. – bei so großer S., tam perditis moribus: die S. riß immer mehr ein, mores magis magisque ...
... verliebt, Prop.: perditus luctu, in tiefe Trauer versunken, Cic.: perditi animi esse, aufgebrachten Sinnes, Plaut. – B) moralisch, ... ... , Cic.: mores, Curt.: nequitia, Cic.: nihil fieri potest miserius, nihil perditius, nihil foedius, Cic.: homo perditissimus, Cic.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... , timidi, perferentes iniuriarum, Cic.: mores nocentissimi, ganz ruchlose, Quint.: mores perditi, Cic.: mores pessimi, Tac.: mores pudici, severi, Plin.: suavissimi, Cic ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – ...
egēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... egentis signa sunt? Cic.: illa egentium contio, Proletarierversammlung, Cic.: egentes ac perditi (Lumpe), Caes. – b) m. Genet., etw. ...
Bande , die, globus (ein Haufen Menschen, der sich um einen gleichsam wie um einen Mittelpunkt vereinigt, z. B. coniurationis [von Verschworenen], ... ... Gesellschaft verbundene Anzahl Menschen, bes. eine Schauspielertruppe). – eine Bande von Raubgesindel, perditi homines latronesque.
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro