1. perfectus , a, um, PAdi. (perficio), I) ... ... vollendet, tüchtig (Ggstz. imperfectus, inchoatus), a) v. Pers.: homo, orator, Cic.: femina, Sen.: in dicendo, in arte, Cic.: C. Memmius perfectus litteris, sed Graecis, Cic. – ...
2. perfectus , ūs, m. (perficio), die Vollendung, Vervollkommnung, Vollkommenheit, Tert. de anim. 20: Plur. = Wirkungen, Vitr. 10, 3, 1. – / Vitr. 1, 2, 6 jetzt prospectus.
im-perfectus , a, um (in u. perfectus), unvollendet, unvollständig, unvollkommen (Ggstz. perfectus), I) im allg.: theatrum Niceae maximā iam parte constructum, imperfectum ...
complētus , a, um, PAdi. (v. compleo), vollkommen, vollständig, c. et perfectus verborum ambitus, Cic. or. 168. – Compar., completius, Gell. 1, 7, 20.
perfectum , ī, n., s. 1. perfectus no. II.
imperfectio , ōnis, f. (imperfectus), die Unvollkommenheit, Unvollständigkeit, Augustin. de gen. ad litt. 1, 4 u.a.: Ggstz. perfectio, Augustin. in Galat. 12.
as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... entwickeln = durch innere Entwickelung u. Kraft mühevoll werden, evaserat perfectus Epicureus, Cic.: quos iudicabat non posse oratores evadere, Cic.: nonne quantum domo ...
com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... .: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic. II) ...
regelmäßig , omnibus membris aequalis et congruens (ebenmäßig, regelmäßig gebaut, von Menschen). – omnibus partibus absolutus et perfectus (vollkommen übh.). – constans (beständig, nicht aus seinem Gleise gehend, z.B. Lauf der Gestirne). – r. Abwechselung in der ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... zurückbleiben, sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille, Hor.: orator perfectus ille, ex nulla parte cessans, Quint. – 2) im Ggstz. zum ...
2. sēmis , missis, m. u. (selten) sēmis ... ... ICt. – II) bei den Mathematikern (die die Zahl 6 als numerus perfectus nahmen), die Hälfte der Zahl sechs, die Dreizahl, Drei, ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... Liv. – b) bildl., vollständig, vollkommen, orator plenus atque perfectus, Cic.: gaudium, Cic.: concordia, Ov.: ius, ICt. – in plenum ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... um, prägn. nur angefangen = unvollendet, unvollkommen, mangelhaft (Ggstz. perfectus), cognitio, officium, Cic.: inauditiunculae rudes inchoataeque, Gell.: verba inchoata et incondita ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... spatio luna complet, Cic.: annuus exactis completur mensibus orbis, Verg. – completus et perfectus verborum ambitus, Cic. – δ) einen Zustand vollständig machen, vollenden, ...
antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ... ... Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was ...
sextāns , antis, m. (sex), I) der sechste ... ... . Suet. – II) bei den Mathematikern (denen die 6 als numerus perfectus, Grundzahl, galt) der sechste Teil einer Sechs, die Eins, ...
per-polio , īvī, ītum, īre, I) gehörig polieren, ... ... perpolītus, a, um, gehörig gefeilt, verfeinert, fein ausgebildet, homo perfectus in dicendo et perpolitus, Cic.: cum superiores alii fuissent in disputationibus perpoliti, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro