agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus ...
stehend , stans. – aufrecht st., erectus: st. Wasser, aqua stagnans; stagnum; aqua pigra oder iners (insofern es trägen Laufes ist): ... ... ein st. Heer, *milites perpetui: ein st. Heer halten, *militem perpetuum alere.
immerdar , semper. omni tempore (immer, jederzeit). – in perpetuum. in omne tempus (auf immer).
1. temporālis , e (1. tempus), die Zeit ... ... subst., temporale, is, n., das Zeitliche (Ggstz. perpetuum, aeternum), Lact. 2, 8, 68; 7, 4, 12. – ...
circum-volvo , volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen, ... ... Plin.: herbae circumvolutae sibi ipsae, Plin. – m. griech. Acc., rota perpetuum circumvolvitur axem, dreht sich beständig um seine Achse, Ov. met. 15 ...
unwiderruflich , irrevocabilis. – in perpetuum ratus u. bl. perpetuus (für immer festgesetzt). – immutabilis (unveränderlich). – Adv . in perpetuum; in aeternum.
... von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, ... ... Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc. C) in andern Verhältnissen ...
... .): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis ... ... .: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und ... ... semper (immer übh.). – auf od. für e., in aeternum; in perpetuum; in omne tempus: e. leben, in aeternum vivere; aeternum esse. ...
2. aveo od. haveo , ēre (ἀϝέ ... ... iubet, läßt dich grüßen, Mart. – als Gruß an Tote, in perpetuum, frater, have atque vale! Catull.: have, domina, vale, domina, Inscr ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... klein wenig, eine kleine Weile lang, im Sinne des Aushaltens, Ggstz. in perpetuum; z.B. mane paulisper); parumper (nur ein klein wenig, nur ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... Zuge ununterbrochen, fortwährend). – auf immer, für immer, in omne tempus; in perpetuum; in aeternum (für alle Ewigkeit, z.B. in aeternum urbe conditā ...
semel , Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins ... ... s. complectitur, Quint.: s. absorbere placentas, Hor.: verb. semel in perpetuum, semel et in perpetuum, Flor. Vgl. übh. Benecke Cic. Dei. 3, 9. p ...
ratus , a, um, PAdi. (v. reor), I) ... ... quod irritum ex actis Caesaris possit esse, Cic.: censorias subscriptiones omnes fixas et in perpetuum ratas putet esse, Cic.: u. so ut amicitia societasque in aeternum ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... .: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro