Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Persis

Persis [Georges-1913]

Persis , s. Persae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
persisto

persisto [Georges-1913]

per-sisto , ere, stehen bleiben, bildl. = ... ... 2: in oratione (im Gebet), Vulg. Tob. 3, 11: prohibet persistere bessem, fort u. fort zu bleiben, Auson. ecl. 1, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
supersisto

supersisto [Georges-1913]

super-sisto , stitī, ere, über od. ... ... 24: hanc (machinam), Amm. 29, 1, 31: absol., aquila aurea supersistebat (stand darauf), Iul. Val. 3, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supersisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2948.
πέρσις

πέρσις [Pape-1880]

πέρσις , ἡ , die Verwüstung, Zerstörung, Paus . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
περσιστί

περσιστί [Pape-1880]

περσιστί , adv ., auf persisch, in persischer Sprache, εἶπε , Xen. An . 4, 5, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περσιστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
gaza [1]

gaza [1] [Georges-1913]

1. gaza , ae, f. (ein persisches Wort), der Schatz, zunächst der persischen Könige, dann jedes Fürsten, Königs, sowohl = die Schatzkammer als (u. zwar gew.) = die aufbewahrten Kleinodien u. Gelder, Persica, Eutr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gaza [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907.
Persae

Persae [Georges-1913]

... Bewohner der Landschaft Persia od. Persis, dann übh. des ganzen persischen Reiches, oft b. Cic. ... ... 949;ρσικός), persisch, Hor.: servitus, Sen.: Persica, ōrum, n., persische Geschichte, Cic.: P. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
Bagous

Bagous [Georges-1913]

Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m. (Βαγώας, ein persisches Wort), Name persischer »Eunuchen« (Plin. 13, 41, wo griech. Genet. Bagou), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
satrapes

satrapes [Georges-1913]

satrapēs , ae u. is, m. u. satrapa ... ... satraps , apis, m. (σατράπης, persisches Wort), der (persische) Statthalter, der Bassa, der Satrap ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
περσίζω

περσίζω [Pape-1880]

περσίζω , persisch gesinnt sein, in politischer Hinsicht es mit den Persern halten, den Persern in Sitten, Tracht, Lebensart nachahmen, persisch sprechen, die persische Sprache verstehen, Xen. An . 4, 5, 34 u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περσίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
Susa

Susa [Georges-1913]

... 8166;σα, τά), Hauptstadt der persischen Landschaft Susiane, Winterwohnsitz der persischen Könige, in der Nähe des heutigen Toster oder Schoster, Curt. ... ... ;σίς), s usisch, meton. = persisch, Sidon. epist. 7, 17, 2. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Susa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2972.
mulc

mulc [Georges-1913]

mulc , persischer Name des Edelsteins thelycardios, Plin. 37, 183.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033.
Cyrus

Cyrus [Georges-1913]

Cȳrus , ī, m. (Κῦρος), I) der bekannte Stifter des persischen Reichs, Cic. de div. 1, 46. Hor. carm. 2. 2, 17 u.a.: C. maior, Lact. 4, 5, 7. Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869.
Mardi

Mardi [Georges-1913]

Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. ... ... eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, auf dem Hochlande zwischen Medien, Susiana u. Persis, Nachbarn der Hyrkanier, Tac. ann. 14, 33. Curt. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mardi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
Saces

Saces [Georges-1913]

Sacēs , ae, m., der Sazer, Plur. Sacae, ārum, m., Name der Nomadenvölker außerhalb der Grenzen des persischen Reiches nach Norden, bei den Griechen Szythen gen., Sing. bei Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2442-2443.
corpus

corpus [Georges-1913]

corpus , oris, n. (altind. k p –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1705-1707.
Dareus

Dareus [Georges-1913]

... ; 2, 10, 1. – D) D. Codomannus, der letzte persische König, von Alexander dem Gr. besiegt, gest. im Juli 330 v ... ... . = Δαρεικός (στατήρ), der von den persischen Königen aus dem feinsten Golde ausgeprägte Goldstater, zwei attische Drachmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884-1885.
tigris [1]

tigris [1] [Georges-1913]

1. tigris , idis u. is, Akk. idem ... ... . Plur. poet. auch idas (τίγρις, im Persischen = der Pfeil), m. u. f. (in Prosa gew. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tigris [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3124.
Ariana

Ariana [Georges-1913]

Ariāna , ae, f., u. Ariānē , ēs, f. Sammelname der östl. Provinzen des persischen Reichs, zu vergleichen mit dem heutigen Iran, oft verwechselt mit Aria (w. s.), Plin. 6, 95. Amm. 23, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569-570.
Mithras

Mithras [Georges-1913]

Mithrās , ae, m. (Μίθρας), I) eine persische Gottheit, nach griech. u. röm. Schriftstellern die Sonne, nach den Zendbüchern aber ein Gefährte u. Mitwirker der Sonne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mithras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 949.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon