2. tempus , oris, n. (zu tendo), der ... ... Verg. – Graccho percutit tempus, Cornif. rhet.: quae (sutura) a tempore incipiens pervenit ad alterum tempus, Cels. – Plur. tempora, Verg., Hor. ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden ...
post-quam , Coni. (getrennt s. post), I) ... ... , α) gew. m. Indikativ des aorist. Perf.: eo postquam Caesar pervenit, obsides, arma poposcit, Caes.: Hamilcar postquam mare transiit in Hispaniamque venit, ...
Erbschaft , hereditas (z.B. paterna, materna: u. ... ... zu, hereditas mihi venit, obtingit, obvenit; hereditas ad me venit od. pervenit: von jmd., cedit mihi ab alqo hereditas: es fällt mir etw ...
... usw., a) übh.: unda supervenit undam, Hor.: crura loquentis terra supervenit, Ov.: iugum, Colum. – ... ... quae (febris) levi vulneri supervenit, Cels.: superveniens iniuria, Sen. – b) schnell, unvermutet über ... ... munientibus, Liv.: huic laetitiae, Liv.: securis et laetis, Iustin.: alci nox supervenit, Curt.: m. ...
mitstrafen; z.B. die unschuldigen Kinder werden mitgestraft, ad liberos, qui nihil meruerunt, poena pervenit: die Bürger werden mitgestraft, eadem poena sequitur cives.
Wundfieber , febris, quaevulneri supervenit.
Thronräuber , qui ad regnum per scelus pervenit.
Staatsarchiv , s. Archiv. – Staatsaufwand , -ausgaben , impensae publicae. – Staatsbankerott , tabulae novae. – es kommt zum St., res ad tabulas novas pervenit.
hineinschlagen , I) v. tr., s. einschlagen. – ... ... ) v. intr. ; z.B. die Nässe schlägt hinein, aspergo pervenit in interiorem partem. – hineinschleichen, sich , s. einschleichen, hineinstehlen ( ...
hagestolz, Hagestolz , der, qui ad senectutem caelebs pervenit (ein alter Junggeselle). – Ist es übh. = Junggeselle, s. d.
... erreichen, bekommen, pecunia ad Verrem pervenit, Cic.: so auch hereditas ad filiam perveniret, Cic.: serrula ad Stratonem pervenit (in der Auktion), Cic.: si lupinum ad siliquas non pervenit, keine Schoten bekommt, Varro: annona ad denarios L ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov. II) Coniunction mit ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... maxime possumus vario sermone producimus, Cic.: de multa nocte proficisci, Cic.: nox alci supervenit, Curt.: his in vicem sermonibus quā cibi quā quietis immemor nox traducta est ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. ...
nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... ist): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis. 3) zur Angabe der Gemäßheit: secundum (zufolge, ...
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... die L. hat Zugang zu etwas, alqd perflatum venti recipit; spiritus alqo pervenit. – jmdm. die L. nicht gönnen, indignor, quod alqs spirat ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... Frucht, Früchte, fruges industriae, Cic.: ingeniorum praecox genus non temere pervenit ad frugem, kommt nicht zur Reife, trägt keine Früchte, Quint.: bonam ...
unda , ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt ... ... eig.: maris unda, Cic.: undae tumidae, Ov.: undae fluctuantes, Sen.: unda supervenit undam, Hor. – II) übtr. u. meton.: A) übtr ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro