alpha , n. indecl. (ἄλφα), das ... ... .: dah. hoc discunt ante alpha et beta, noch vor dem Abece, noch ehe sie lesen ... ... . = der (die, das) Erste u. Vollkommenste in seiner Art, alpha paenulatorum, Mart. 2, 57 ...
Anaphē , ēs, f. (Ἀνάφη), eine vulkanisch entstandene Insel, östl. von Thera, eine der Sporaden, j. Namfi od. Anafi, Plin. 2, 202. Ov. met. 7, 461. Amm. 17, 7, 13.
alphus , ī, m. (ἀλφός), ein weißer Hautflecken od. Flechten im Gesicht, Cels. 5, 28 no. 19. Th. Prisc. de diaeta 15.
amphora ( später amfora), ae, f. ... ... Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, ... ... magnitudo (navium) ad terna milia amphorum, Plin.: navis plus quam trecentarum amphorarum, Liv. – / Die ...
... vgl. Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic ... ... 2, 133. – Dav. Amphīonius , a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil ...
... 2, 250 M. (Riese Alpheus): Akk. Alphēon, Ov. am. 3, 6, 29. ... ... ;ϊάς), die Alphëiade, Beiname der Nymphe und Quelle Arethusa (s. ... ... 5, 487. – b) Alphēus , a, um, zum Alpheus gehörig, alphëisch, Pisae (in Italien), von Pisaten ...
Adelphī od. griech. Adelphoe , ōrum, m. (ἀδελφοί), die Brüder, eine Komödie des Terenz.
alphita , ōrum, n. (ἄλφιτα), geschrotenes Mehl, Auct. itin. Alex. 19 (49). Th. Prisc. 1, 30.
Alīphae , Alīphānus , s. Allīfae.
Amphīsa , s. Amphissa.
anaphora , ae, f. (ἀναφορά), I) das Aufsteigen, der Aufgang der Gestirne, Plin. u. Iul. Firm. – II) als rhet. Figur, a) die Rückbeziehung ...
Amphissa (Amphīsa), ae, f. (Ἄμφ ... ... , 8 (wo Form Amphisa). – Dav. A) Amphissēnsēs, ium, die Einw. ... ... met. 15, 703 ed. Riese (Merkel Amphrisia, s. Amphrȳsus).
Aliphēra , ae, f. (Ἀλιφήρ ... ... 3. Liv. 28, 8, 6: deren Einw. Aliphīraeī , ōrum, m. (Ἀλιφειραιοι), die Aliphiräer, Plin. 4, ...
Alphabet , s. ABC. – nach dem A., s. alphabetisch. – alphabetisch , in litteram od. litteras digestus; litterarum ordine dispositus. – Adv. (= in a. Ordnung), litterarum ordine; per litterarum ordinem. – ...
Acephalī , ōrum, m. (Ἀκέφαλοι), die Häretiker, die das Oberhaupt der Kirche nicht anerkennen, Isid. 5, 39. § 39 sq.; 8, 5. § 66.
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
Alphēias , adis, f., s. Alphēus.
Allīphae , s. Allīfae.
agnaphus , s. acnafus.
... – Dav.: a) Amphrȳsiacus , a, um, amphrysiacisch, am Amphrysus, gramen, Stat. silv. 1, 4, 105. – b) Amphrȳsius , a, um, amphrysisch, Amphrysia (Amphrisia) saxa, poet. v. Vorgebirge » ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro