Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Appias

Appias [Georges-1913]

Appias , adis, f., s. Appius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
Hippias

Hippias [Georges-1913]

Hippiās , ae, m. (Ἱππίας), I) Sohn des Pisistratus, Cic. ad Att. 9, 10, 3. Gell. 9, 2, 10. – II) ein berühmter Sophist aus Elis, Zeitgenosse des Sokrates, Cic. Brut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
Olympias [2]

Olympias [2] [Georges-1913]

2. Olympias , adis, f. (Ὀλυμπιάς), Tochter des Königs Neoptolemus in Epirus, Gemahlin des Königs Philipp von Mazedonien, Mutter Alexanders des Gr., Cic. de div. 1, 47. Curt. 5, 2 (9), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olympias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1341.
serapias

serapias [Georges-1913]

serāpias , adis, f. (Σεραπιάς), die auch orchis gen. Pflanze, Plin. 26, 95. – dies. serāpion , iī, n., Ps. Apul. herb. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serapias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2620.
Olympias [3]

Olympias [3] [Georges-1913]

3. Olympiās , ae, m. (Ὀλυμπίας), ein der Insel Euböa eigener Wind, der West - Nord - Westwind, Plin. 2, 120 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olympias [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1341.
apiastra

apiastra [Georges-1913]

apiastra , ae, f. (apis), ein den Bienen nachstellender Vogel, der ... ... Bienenspecht, gew. merops gen. (wahrsch. merops od. merops apiaster, L.), Serv. Verg. georg. 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
Olympias [1]

Olympias [1] [Georges-1913]

1. Olympias , s. Olympia u. (Plur.) Olympos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olympias [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1341.
apiastrum

apiastrum [Georges-1913]

apiastrum , ī, n. (apis), die Melisse, eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze ( μελισσόφυλλον; Melissa officinalis, L.), Scriptt. r. r. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
encolpias

encolpias [Georges-1913]

encolpiās , ae, m. (εγκολπίας ἄνεμος), ein Wind, der sich in einer Bucht erhebt, Apul. de mund. 10 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encolpias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
asclepias

asclepias [Georges-1913]

asclēpias , adis, f. (ἀσκληπιάς), ( gemeine ) Schwalbenwurz (Asclepias Vincetoxicum, L.), Plin. 27, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asclepias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
apiastellum

apiastellum [Georges-1913]

apiastellum , ī, n., I) die auch apium rusticum od. herba scelerata od. rhuselinum (ῥουσέλινον) gen. Pflanze, wahrsch. Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus, L.), Ps. Apul. herb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
ὀπίας

ὀπίας [Pape-1880]

ὀπίας , ὁ , Käse von Milch, die man durch Feigensaft, ὀπός , zum Gerinnen gebracht hat, τυρός , Eur. Cycl . 136; Ar. Vesp . 353; vgl. Ath . XIV, 658 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356-357.
πίασμα

πίασμα [Pape-1880]

πίασμα , τό , das, was fett, fruchtbar macht, Dung, πεδίον Ἀσωπὸς ἄρδει, φίλον πίασμα Βοιωτῶν χϑονί , Aesch. Pers . 792.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 612.
σηπιάς

σηπιάς [Pape-1880]

σηπιάς , άδος, ἡ , = σήπιον , Nic. Al . 472; vgl. Schaef. zu Schol. Ap. Rh . I p. 215.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σηπιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 875.
πίασμα [2]

πίασμα [2] [Pape-1880]

πίασμα , τό , dor. statt πίεσμα, δακτύλου Eubul . bei Ath . III, 108 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίασμα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 612.
τυπίας

τυπίας [Pape-1880]

τυπίας , ὁ, χαλκός , gehämmertes, mit dem Hammer bearbeitetes Kupfer, Poll . 7, 105.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυπίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
γῡπιὰς

γῡπιὰς [Pape-1880]

γῡπιὰς πέτρα , Geierfels, Aesch. Suppl . 809.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῡπιὰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
παππίας

παππίας [Pape-1880]

παππίας , ὁ , eine Art schmeichelndes Diminutiv von πάππος , Väterchen, E. M . 651, 16; ὦ παππία , Ar. Vesp . 297, cod. Rav . παπία ; Pax 128; Ephipp. com . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
κολπίας

κολπίας [Pape-1880]

κολπίας , ὁ , mit einem Busen, bauschig , πέπλος Aesch. Pers . 1017.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολπίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
πῑασμός

πῑασμός [Pape-1880]

πῑασμός , ὁ , 1) das Fettmachen, Mästen, Düngen. – 2) das Fett, Ael. H. A . 13, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῑασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 612.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon