pietās , ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, ... ... Plin. ep. 10, 1, 1: pietatem gnati! das ist die Liebe des Sohnes (zu seinem Vater)! ... ... Verg., Suet. u. ICt. – II) personif., Pietās , als Göttin, ...
Pietät , s. Frömmigkeit.
impietās , ātis, f. (impius), die Pflichtvergessenheit, ... ... Fürsten, das Majestätsverbrechen, alci impietatem obicere, Plin. pan. 33, 3: alqm impietatis reum postulare, als Majestätsverbrecher belangen, Plin. ep. 7, 33, 7: Albucilla defertur impietatis in principem, Tac. ann. 6, 47.
salpieta u. salpista , ae, m. (σαλπιγκτής, σαλπιστής), I) der Trompeter, Form -picta, Firm. math. 8, 21: Form -pista, Vopisc. Car. 19, ...
Appietās , ātis, f., s. Appius.
pietāticultrīx , trīcis, f. (pietas u. cultrix) = pietatem colens, P. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 6 (P. Syri fab. inc. 8. p. 304 R. 2 ).
... Patriotismus, patriae amor od. caritas (Vaterlandsliebe). – pietas erga patriam, im Zshg. gew. bl. pietas. animus pius (pflichtmäßige Gesinnung gegen das Vaterland, Ggstz impietas, Mangel an P.). – rei publicae studium (Eifer, seinem ...
scheinheilig , *pietatem erga deum simulans od. mentiens. – sch. tun, pietatem erga deum simulare. – Scheinheiligkeit , species fictae simulationis (die täuschende Heuchelei, die die Larve der Religion trägt). – pietas erga deum ficta od ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein ... ... – II) übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, -verrichten, pietatem, Plaut.: sacra, Prop. – B) auf religiöse Art reinigen, entsündigen ...
... Liebe ohne allen Anteil der Sinnlichkeit). – pietas (die auf einem natürlichen Triebe und religiösem Gefühl beruhende Liebe gegen die ... ... adversus alqm; wo der Zshg. es erlaubt, auch amor alcis; pietas in od. erga alqm; studium in alqm; od. auch ...
Frevel , iniuria (ein Unrecht). – nefas od. ( ... ... mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen die Gottheit, das Vaterland etc., Gottlosigkeit). – protervitas ...
pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. verbergen, palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor. M. ...
Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). ... ... moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott ...
ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, I) ... ... billigen, genehmigen, anerkennen (Ggstz. improbo), hunc gregem, Plaut.: nostram pietatem, Plaut.: id, Ter.: consilium alcis, Cic.: sententiam, Cic.: cuncta, ...
erfüllen , I) voll machen, anfüllen: complere alqā re ( ... ... – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, z.B. pectora pietate: u. alqm admiratione). – afficere alqā re (mit etw. gleichs ...
Religion , religio (im allg.). – pietas erga deum od. (im Sinne der Alten) erga deos (Gottesfurcht). – sacrae opiniones (Meinungen über heilige Dinge). – res divinae (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). – religiones (der ...
Allmacht , der Götter, praepotens deorum natura. – allmächtig , ... ... ) – invictus (unbesiegbar, übtr. auch v. Lebl., z. B. pietas). – sich für a. halten, omnia se posse censere: a. ...
expiātio , ōnis, f. (expio), die Sühnung, Sühne, scelerum in homines et impietatum, Cic. de legg. 1, 40: fanorum, Liv. 5, 20, 5: foederis, Liv. 9, 1, 4: audio, quibus dis iratis expiatio ...
1. genuīnus , a, um (geno = gigno), angeboren, angestammt, natürlich, I) eig.: genuinae domesticaeque virtutes, Cic.: pietas, ICt.: nequitia, Apul. – II) übtr., unverfälscht, echt, ...
per-vīlis , e, überaus wohlfeil, annona eo anno pervilis fuit, Liv. 31, 50, 1: queis (nummis) pretium pietas pervilibus aurea fecit, Paul. Nol. carm. 18, 219.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro