2. pīlum , ī, n. (wohl aus *pigslom ... ... , ritzen, stechen), das Pilum, der Wurfspieß des röm. Fußvolks, ... ... 1, 26, 10. Prop. 3, 3, 7. – Sprichw., pilum inicere alci, den Kampf eröffnen, ...
1. pīlum , ī, n. (piso, pinso), der Stempel zum Stampfen, die Mörserkeule, Cato u. Plin.
mespilum , ī, n. (μέσπιλον), I) die Mispel, Plin. 15, 84 u. 115. Cloat. bei Macr. sat. 3, 19, 6. Pallad. 4, 10, 19 u. ...
1. Pīlumnus , ī, m., s. Pīcumnus.
2. pīlumnus; Plur. pilumnoe poploe, Fest. p. 205 (a), 24, wo erklärt.
... worin ein Neugeborener lag, ein Lager zu bereiten pflegte. Pilumnus sollte mit seiner Keule (pilum), womit er das Korn zu zermalmen lehrte, die Übel der ... ... . 9, 4; 10, 76. – Pilumnus als Gemahl der Danaë Vater des Daunus, Ahnherr des Turnus ...
rūna , ae, f., I) ein Wurfgeschoß, Wurfspieß, viell. das spätere pilum, Paul. ex Fest. 263, 1 ( aber Cic. de legg. 3, 20 jetzt ruinis). – II) übtr., die Runenschrift, ...
... Triarier, centurio primi pili, Caes.: primum pilum ducere, Zenturio des ersten M. der Tr. sein, Caes.: assignare primum pilum, Liv.: primos pilos ademit, Suet.: ad primum pilum transducere (befördern), Caes. – bl. pilus. Mart. ...
Keule , I) zum Schlagen: clava. – II) zum Stampfen: pilum. – III) das hintere Dickbein der Tiere: clunis. – Keulenträger , qui clavam gerit (dicht. claviger).
vulpēs ( altertümlich volpēs), is, f., der Fuchs ... ... , Füchse zusammenspannen, von etwas Unmöglichem, Verg. ecl. 3, 91: vulpes pilum mutat, non mores, Suet. Vesp. 16, 3: tam facile vinces, ...
rupfen , jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.
ruidus , a, um, rauh, uneben, pilum (Stempel), Plin. 18, 97 zw. (Detl. mit cod. Paris. u. Vatic. nudo pilo).
Mispel , mespĭlum. – Mispelbaum , mespĭlus.
2. com-pīlo , āvī, ātum, āre (com u. pīlum), durchprügeln, durchbleuen, Apul. met. 7, 18 u. 9, 2: domum fugi tamquam copo compilatus, Petr. 62, 12.
prōpīlo , āre (pro u. pilum), wie ein pilum absenden = abschießen, missilia, Amm. 16, 12, 36.
1. pīlātus , a, um (pilum), mit Wurfpfeilen versehen, Verg. Aen. 12, 121.
fabārius , a, um (faba), zu den Bohnen gehörig, Bohnen-, pilum, Cato r. r. 10, 5: Kalendae f. = Iuniae (weil im Juni die Bohnen reifen u. zu Opfern gebraucht wurden), Macr. sat. 1, 12, ...
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten ... ... requiescere iussit, Caes.: paulisper in eius sella, Cic.: sub umbra, Verg. super pilum, Tert.: nullam partem noctis, Cic.: a muneribus rei publicae, Cic.: quo ...
Wurfpfeil , pilum. – Wurfschaufel , ventilabrum. – Wurfscheibe , discus. – Wurfspieß , s. Wurfgeschoß.
sēminārius , a, um (semen), zum Samen gehörig, I) adi.: pilum, den Samen zu stampfen, Cato r. r. 10, 5. – II) subst.: A) sēmināria, ae, f., die Samenhändlerin, Corp. inscr. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro