Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausmalen

ausmalen [Georges-1910]

ausmalen , pingere (malen, mit dem Pinsel bemalen od. ... ... dem Pinsel gehörig darstellen; übtr., v. der Darstellung mit Worten). – depingere (abmalen; übtr., alqd verbis: u. alqd sibi ... ... – etwas bunt au., varie pingere: etw. (mit Worten) zu sehr au., alqd nimis augere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 275.
malen

malen [Georges-1910]

malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... ex vero. – jmd. m., alqm pingere; alqm coloribusreddere: jmd. sprechend ähnlich m., veram ... ... ., figuras in pulvere describere: einen Delphin in die Waldung m., appingere delphinum silvis. – etw. auf etw. nt., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »malen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1636.
abmalen

abmalen [Georges-1910]

abmalen , depingere (auch übtr. mit Worten). – pingere (malen). – coloribus reddere (mit Farben wiedergeben). – jmd. a., simulacrum alcis pingere: sich auf Leinwand a. lassen, iubere se pingi in linteo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
abbilden

abbilden [Georges-1910]

... nach dem Original). – v. Maler, alqm od. alqd pingere, depingere. – etw. in Wachs a., exprimere alqd cerā ... ... ) uneig., mit Worten schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum pugna depingeretur Marathonia. – II) meton ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1-2.
hinzeichnen

hinzeichnen [Georges-1910]

hinzeichnen , pingere; appingere. – in leichten Umrissen h., speciem alcis rei adumbrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinzeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1340.
Öl

Öl [Georges-1910]

Öl , oleum (eig. Baumöl, dann übh. Öl). – ... ... in Öl (ein Ölbild von jmd.) malen, *alcis imaginem colore oleo trito pingere. – Sprichw Öl ins Feuer gießen, oleum addere camino (Hor. sat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Öl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
dica

dica [Georges-1913]

dica , ae, f. (δίκη), der ... ... . t., alci dicam scribere, förmlich (schriftlich) verklagen, Cic.: alci dicam impingere, einen Prozeß an den Hals werfen, in einen Prozeß verwickeln, Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
demos

demos [Georges-1913]

dēmos , ī, m. (δημος), I) das Volk, demon Atheniensium pingere, Plin. 35, 69. – II) der Bezirk, Gau, die Gemeinde (rein lat. pagus), deren in Attika 174 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037.
Haken

Haken [Georges-1910]

Haken , hamus (auch Angelhaken). – uncus – (auswärts ... ... harpago (Enterhaken, w. s.). – einem Missetäter den Haken einschlagen, uncum impingere alci. – Sprichw., die Sache hat einen H., aliquid od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196.
basium

basium [Georges-1913]

bāsium , ī, n., ein zärtlicher Kuß ( ... ... beijo), basium dare alci, Petr.: dare columbatim mitia basia, Anthol. Lat.: basium impingere, Petr.: basium surripere alci, Catull.: basia multa basiare alqam, Catull.: basia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
Unding

Unding [Georges-1910]

Unding , ein, nihil. – monstrum (etwas Ungeheuerliches, z.B. pingere). – kein U. sein, esse certe aliquid.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unding«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2384.
sticken

sticken [Georges-1910]

sticken , pingere acu (gleichs. mit der Nadel malen, bemalen, tr . u. intr .). – mit Gold in etwas st., auro alqd distinguere: ein mit Gold gesticktes Kleid, vestis auro distincta: eine kostbar gestickte Decke, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sticken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216.
cerussa

cerussa [Georges-1913]

cērussa , ae, f., Bleiweiß, zum Malen, zum Schminken u. in starker Dosis als Gift gebraucht, Ov. med. fac. 73. Vitr. u.a.: ora depingere cerussa, Hier. ep. 127, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerussa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
anhaken

anhaken [Georges-1910]

anhaken , uncum impingere od. infigere alci (einen Haken einschlagen in jmds. Körper, um ihn fortzuschleppen). – suspendĕre, an etwas, alci rei od. in alqa re (aufhängen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhaken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 119.
Ohrfeige

Ohrfeige [Georges-1910]

Ohrfeige , alăpa (mit der flachen Hand, z.B. tüchtige ... ... , versetzen (jmd. ohrfeigen), alapam alci ducere; alci colaphum ducere od. impingere: jmdm. (mit der flachen Hand) Ohrfeigen geben, alcis os manus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohrfeige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
Sprechen [2]

Sprechen [2] [Georges-1910]

Sprechen , das, locutio (das Reden, die Aussprache). – ... ... (Unterhaltung mit jmd.). – jmd. zum Sp. malen, alqm paene cum voce pingere (so daß er zu sprechen scheint); similitudinem alcis mire exprimere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprechen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2178-2179.
perdisco

perdisco [Georges-1913]

per-dīsco , didicī, ere, völlig-, gründlich-, gut lernen, ... ... Perf. perdidici, genau verstehen, m. folg. Infin., hominis speciem pingere, Cic. de or. 2, 69: m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1576.
scheitern

scheitern [Georges-1910]

... ad scopulum od. scopulos appellere. navem impingere (auf Felsen, Klippen geraten mit dem Schiff, von den Schiffern). ... ... , von Schiffen). – ein Schiff sch. lassen oder machen, navem saxis impingere. – II) uneig.: ad irritum cadere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheitern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2018-2019.
pigmentum

pigmentum [Georges-1913]

... n. (pingo), das Mittel zum pingere (Anstreichen, Malen, Schminken usw.), I) der Färbestoff, ... ... in tabula, Cic. de div. 1, 23. – scherzh., alqm pingere pigmentis ulmeis = tüchtig verprügeln, Plaut. Epid. 626 G. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1704.
Karikatur

Karikatur [Georges-1910]

Karikatur , abstr., depravata imitatio – konkr., *imago depravata; *imago alcis in peius picta (als Gemälde). – eine K. auf jmd. machen ... ... proponere ridentium circulis. – karikieren , depravare (verzerren). – in peius pingere; jratzenhast malen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Karikatur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon