pinguēdo , inis, f. (pinguis), I) die Fettigkeit, a) das Fettsein, Plin. 12, 68. Pallad. 2, 29, 3. Pelagon. veterin. 24 (302 Ihm): corporis, Paul. ex Fest. 27, 12, Ggstz ...
pinguēsco , ere (pinguis), fett werden, I) ... ... Aegyptus non alio genere aquarum solita pinguescere (befruchtet zu werden), quam quas ipsa devexerat, Plin. pan. – II) übtr.: A) fettölig werden, pinguescunt nuces, Plin., vina, Plin. – B) zunehmen, ...
pinguetūdo , inis, f., s. pinguitūdo.
pinguefacio , fēcī, factum, ere, Passiv pinguefīo , factus sum, fierī (pinguis und ... ... übtr., in der Aussprache breit machen, V littera iuncta verbum pinguefacit, Pompeii comment. 105, 16 K. (Keil getrennt pingue facit).
impinguēsco , ere (in u. pinguesco), fett werden, Hieron. in Isai. lib. X VI. c. 58. p. 592, 32 Migne.
com-pinguēsco , ere, zu Fett werden, Tert. de anim. 25.
Fett , das, pingue (die fetten Teile des Körpers). ... ... . Tieres, Ggstz. gracilitas). – pinguedo (die fettige Beschaffenheit, die fettähnliche Dickheit oder Zäheit einer Sache). – pingue (die fetten Teile des Körpers; vgl. »Fett«). – an F. zunehmen, pinguescere.
adeps (adips), dipis, c. (v. griech. ἄλειφα), ... ... (hingegen sevum das härtere Fett bei wiederkäuenden T., der Talg, pingue, das ölige Fett zwischen dem Fleische; vgl. Plin. 11, 212 ...
dēnso , āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten ... ... austris denset erant quae rara modo, et quae densa relaxat, Verg.: lac in pingue butyrum, Plin.: densari in salem, Plin.: eboris corpus ita naturā densatum est ...
maciēs , ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre, I) eig.: a) der Menschen u. Tiere (Ggstz. Pinguedo, Augustin. de civ. dei 22, 12, 1), pannosa (alcis), Sen ...
mästen , saginare (mit Mast füttern). – pinguem facere (fett machen). – opimare (seist machen, bes. Geflügel). – farcire (stopfen, nur Geflügel). – mit etwas m., auch alere alqā re (z.B. furfure). – ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... I) eig.: a) lebl. Objj.: spiritu sucum, Cels.: pinguem salivam, Sen.: crus, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ...
dis-seco , secuī, sectum, āre, zerschneiden, zerhauen, aufschneiden ... ... , 1, 52: caput viperae inter aures, Plin. 29, 69: pinguem hominem medio ventre, Lampr. Commod. 10, 5 (wo Jordan dissecuit, ...
terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, ...
viscōsus , a, um (viscum), I) voll Vogelleim, klebrig, Prud. ham. 822 (im Bilde). – II) ... ... , Pallad. 1, 14: umor, Th. Prisc. 2, 21: quaedam pinguedo, Th. Prisc. 2, 5.
pinguīsco , s. pinguēsco.
macilentus , a, um (maceo), mager (Ggstz. pinguis), os, malae, Plaut.: pecus (Ggstz. pingue), Vulg.: equus, Pelagon.: solum, Pallad. – Compar., macilentiores vultus, Vulg ...
per-pinguis , e, sehr fett, arenae (Sandstrecken) circa perpingues, Itin. Alex. 18 (45).
... – luculentus (beträchtlich, wie ein Amt etc.). – s. machen, pinguem facere od. reddere ... ... , z.B. caules oleo meliore). – s. werden, pinguescere; pinguem esse coepisse; nitescere: fett sein, pinguem etc. esse; nitere (s. oben zu nitidus). ...
... leise, nicht pikant, sapor, Plin.: quod pingue dici posset, Plin. – 4) v. der Farbe, ... ... wie quoi st. cui), Quint.: verba pinguiora, Quint.: illis digammos pinguem sonum facit, Pompeius gramm. – 6) v. Verstand ... ... . der Rede = schwülstig, poëtae pingue quiddam sonantes, Cic.: facundia (Pindari), Gell. – ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro