pluit , s. pluo.
... pluet hodie, Plaut.: dum pluit, Verg.: cum sex mensibus non pluisset, Iul. Obs.: cum ... ... cretā, sanguine pluvisse, Liv.: lacte et sanguine pluisse, Plin.: carne pluisse, Liv.: lacte, lapidibus pluvisse, Liv.: terrā pluvisse, Liv.: cum pluit terrā, cum pluit cretā, cum pluit lapidibus (non ut grando ...
im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), ... ... Plin. 2, 210. – m. Dat., Peneus summis aspergine silvis impluit, Ov. met. 1, 572 sq.: immane turgescit (lacus), ... ... scherzh. übtr., malum quom impluit ceteris, ne impluat mi, wenn es für die andern Schläge regnet ...
dē-pluo , pluī, ere, herabregnen, multus in terras depluit lapis, Tibull. 2, 5, 72. – Prop. 2, 20, 8 u. Col. poët. 10, 206 jetzt defluit.
ningo (ninguo), ninxī, ere (v. nix) schneien ... ... Colum. 11, 2, 31: ebenso im Passiv, totum illud spatium, quā pluitur et ninguitur, Apul. flor. 2. p. 2, 13 Kr. – ...
Mulde , alveus. – kleine, alveolus. – es regnet wie mit Mulden, urceatim pluit.
... , pluere. – es regnet, pluit: es regnet stark, magnus effunditur imber; magna vis imbrium effunditur: ... ... expers imbrium. – es regnet etw. (wie Blut, Steine etc.), pluit alqā re; imber alcis rei defluit (vgl. »Blutregen, Steinregen«). ...
... durchlassen, tigna perpluunt, Plaut.: cenaculum eius perpluit, Quint.: scherzh., benefacta benefactis aliis pertegito, ne perpluant, lasse ... ... u. hereinregnen lassen, quom mihi Amor et Cupido in pectus perpluit meum, sich in mein Herz ergossen, Plaut. most. ... ... beregnen, beträufeln, crocus... capellas odoro perpluit imbre, Apul. met. 10, 34.
com-pluo , uī, ūtum, ere, I) intr. regnend ... ... . in psalm. 95, 12 (vgl. 98, 2): verbum dei omnes compluit, Augustin. serm. 4, 31: bes. Partiz. Perf. complūtus, ...
Goldregen , imber aureus. – es fällt ein G., *auro pluit – goldreich , auro abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der Erde, v. Flüssen etc.). – aurosus ...
Steinregen , imber lapideus (eig.). – lapidatio (bildl., ... ... Steinen, v. Menschen). – es fällt ein St., de caelo lapidat. lapidibus pluit (eig., vom Himmel); fit lapidatio (man wirst mit Steinen): es ...
durchranken , pererrare (z.B. hedera truncum et ramos pererrat ... ... ausrechnen. – durchregnen ; z.B. es regnet durch, ex imbribus aqua perpluit: es regnet durch das Dach durch, tectum pluviam recipit; tectum imbres ...
intervolito , āre (Intens. v. intervolo), dazwischen herumfliegen od. - flattern, inter alia prodigia et carne pluit, quem imbrem ingens numerus avium intervolitando rapuisse fertur, Liv. 3, 10, ...
hineinregnen; z.B. es regnet hinein, ex imbribus aqua perpluit: es regnet durch das Dach hinein, tectum imbres transmittit.
Milchhaar, -haare , lanūgo. – milchicht, milchig , lactĕus; lactens. – Milchnapf , sinus oder sinum lactis. – Milchregen , imber lactis. – es fällt ein M., imber lactis defluit; lacte pluit.
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... Verg. – 2) träufeln = tröpfeln, ante rorat quam pluit, Varro LL.: per cutem roraverint sanguinis guttae, Apul.: lacrimae rorantes, Lucr. ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... (verwandelt werden), v. der Niobe, Hieron. epist. 69, 2: lapidibus pluit, es regnet Steine (vom Himmel), es fällt ein Steinregen, Liv.: ...
... . Blut-, Steinregen: es fällt R., pluit; imber od. nimbus effunditur: es ergießt sich ein heftiger R ... ... crescit: im R., beim R., in imbri; per imbrem; dum pluit: unter sehr starkem R., im ärgsten R. wohin gelangen, maximo ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro