poēma , atis, n. (ποίημα), ... ... od. condere, Cic., pangere od. scribere, Hor. – Plur. poëmata = Poesie, Ggstz. oratio (Prosa), Cic. or. 70. ...
Prosa , oratio prosa u. bl. prosa (nachaug.). ... ... carmen [dem Gedicht]). – bl. oratio (im Ggstz. zu den poëmata [den Gedichten der Poesie]. – die nackte Pr, nuda oratio: ...
Poesie , I) = Dichtkunst, Dichtersprache, w. s. – P. u. Prosa, poemata et oratio (Cic. or. 70). – II) = Gedicht, w. s. – Poet , s. Dichter.
male-castus , a, um, ganz unkeusch, v. Pers., Augustin. de music. 12: poëmata, Serv. de cent. metr. 465, 23 (Keil getrennt male casta).
im-modulātus , a, um (in u. modulatus), unmelodisch, poëmata, Hor. de art. poët. 263.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... quaerere, Cic., narrare (eine Erzählung in die Rede einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... natura rerum, Lucr.: carmina, Lucr. u. Tac.: aliquid Sophocleum, Cic.: poëmata, Hor.: absol., quibus aliqua pangendi facultas, die im Versbau einiges ...
salto , āvi, ātum, āre (Intens. v. salio, ... ... ausdrücken, -aufführen, darstellen, pyrricham (saltationem), Suet.: puellam, Ov.: carmina, poëmata, mit Handbewegungen singen, Ov.: u. so odaria, Petron.: Cyclopa ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: ...
expers , pertis (ex u. pars), I) = ἀμερής, ... ... vermischt, Hor.: expertia frugis, was ohne belehrenden Gehalt ist (Ggstz. austera poëmata), Hor.: ratione utentia (das Vernünftige) anteponantur rationis expertibus (dem Unvernünftigen ...
Fūrius (altlat. Fūsius, s. Liv. 3, 4 ... ... ICt. – Dav. Fūriānus , a, um, furianisch, poëmata, des A. Furius Antias, Gell. – subst., Fūriānī, ōrum ...
ē-narro , āvī, ātum, āre, I) etwas in gehöriger Ordnung u. erschöpfend-, im einzelnen hererzählen, - ... ... , Plin. – II) insbes., sprachlich auslegen, erklären, interpretieren, poëmata, Quint.: versum Plauti, Gell.
dē-tineo , tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), ... ... anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) ( ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... , Iuven. 11, 31. – b) bekanntmachen, carmina, Mart.: poëmata, Petron. – c) öffentlich dem Spotte preisgeben, bloßstellen, ...
solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... α) = ohne Versmaß, prosaisch, soluta oratio, Ggstz. poëmata, Cic., Ggstz. carmen, Gell.: historia et proxima poëtis et quodammodo ...
reficio , fēcī, fectum, ere (re u. facio), I ... ... – IV) zuwege bringen, quod ex uno facto olei reficitur, Varro: poëmata, verfertigen, Apul. – dah. einnehmen, lösen, pecuniam ...
Versuch , tentatio (das Versuchen als ein Prüfen). – experimentum ... ... einen V. machen, periculum facere: dichterische Versuche machen, poëmatis se experiri; poëmata scribere coepisse. – einen V. machen, zu etc., conatum capere ad ...
erklären , I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ... ... , z.B. einen Begriff). – enarrare (hermeneutisch auslegen, z.B. poëmata). – etwas aus etwas e., causam alcis rei repetere ex alqa re ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro