pōmātio , ōnis, f. (pomum), Übersetzung von ὀπωρισμός (das Einsammeln oder Einernten des Obstes), Hieron. epist. 57, 11.
propoma , atis, n. (πρόπομα), der Vortrank vor dem Essen, Pallad. 3, 32 lemm. Plin. Val. 5, 34.
pōmārius , a, um (pomum od. pomus), ... ... inscr. Lat. 10, 3956. – B) pōmārium, iī, n., 1) der Obstgarten, Scriptt. r. r., Cic. u.a.: pomaria hortulique, Fronto. – ...
hippomanes , n. (ἱππομανές), Roßbrunst, Roßwut, I) der Brunstschleim, eine klebrige Feuchtigkeit aus der Scham der Stuten, Verg. georg. 3, 280. Tibull. 2, 4, 58. ...
holocarpōma , atis, n. (ὁλοκάρπωμα), ein aus Früchten bestehendes Brandopfer, Apul. de not. aspir. 35. p. 106 Osann.
πόμα , τό , der Trank oder Trunk; Pind. N . 3, 79, vom Gesange; αἵματος , Eur. Hec . 392; βότρυος ὑγρὸν π ., Bacch . 279; Her . 3, 23; Xen. An . 4, 5, ...
hippomarathrum , ī, n. (ἱππομάραθρον), Roßfenchel, wilder Fenchel, nach a. die sizilische Nußdolde, Plin. 20, 255 sqq. u.a.
ἀπο-μαγδαλιά , ἡ , od. wohl richtiger ἀπομαγδαλία ( ἀπομάσσω ), bei Eusth . 1857, 12 ἀπομαγδαλίς , ein Stück Brot, woran man sich bei Tische die fettigen Hände abwischte, ...
pōmum , ī, n., I) jede ... ... Kirsche, Feige, Dattel, Nuß, Plin.: Maulbeere, Ov.: dah. poma, Obst, Varro, Verg. u. Hor.: bacae pomaque, Fronto: Hesperidum poma, Pomeranzen, Stat.: Trüffeln (tubera), Mart.: Weintrauben, ICt. ...
... – obstbringend , pomifer; od. umschr. qui, quae, quod poma fert. – Obsternte , perceptio pomorum. – Obstfrucht , pomum. – Obstgarten , pomarium. – einen O. anlegen, pomarium ponere od. serere.
circum-mūnio , īvī, ītum, īre, I) ... ... einschließen, a) mit einer Mauer usw. umhegen, einfriedigen, pomarium maceriā aut fossā, Col. de arb. 18 in.: modum pomarii maceriis vel saepe vel fossā praecipite, Col. 5, 10, 1: plantas ...
... 91. 13, 380. – 2) med ., ἔλπομαι , ep. auch ἐέλπομαι, ἐέλπεται Il . 10, 105. 13, 813, ἐελποίμην ... ... Theocr . 7, 31; ϑεὸν εἶναί σε ἔλπομαι Her . 1, 65. Auch ἤδη γὰρ νῦν ...
Obstpflanzung , pomari um. – eine O. anlegen, poumarium ponere od. serere. – Obstsorte , pomi genus. – Obstsorten aller Art, poma omnis generis. – Obstzucht , pomorum educatio.
reif , maturus (im allg.). – tempestivus (zeitig, ... ... Sonnenwärme zur gehörigen Reise gebracht); verb. maturus et coctus (z.B. poma). – vor der gewöhnlichen Zeit r., praematurus: früher r. als ...
Obst , poma, n. pl . (als Kollektiv, die Baumfrüchte). – pomum (ein einzelnes Stück).
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... A) eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B) bildl., ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro