... einem Dinge einen bestimmten Platz geben). – deponere (niederlegen). – seponere. reponere (beiseite legen). – in od. auf etwas l., ... ... II, 1: etwas vor Augen l., ante oculos ponere; exponere ante oculos. subicere oculis od. ante ...
pōne (aus *postne, also verlängertes post ... ... Cic. u. Verg.: (ut) lictores pone sequerentur, Suet.: pone iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: ... ... et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet.: pone castra ibant, Liv.: pone tergum, Sen., Tac. u. Apul ...
verpönen , poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. (bei Strafe verbieten). – sancire od. lege sancire, ne etc. (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, sacratus ...
emponēma , matis, n. (εμπόνημα), die an einem Grundstücke angebrachte Verbesserung, spät. ICt.
dēpōnēns , entis, n. (depono), verst. verbum, das Deponens (gramm. t. t.), Charis. 168, 29 u.a. Gramm.
sculpōneae , ārum, f. (griech. κρούπαλα), hohe hölzerne Schuhe, hohe Holzschuhe, Cato r. r. 59 u. 135, 1. Plaut. Cas. 495.
Hippōnēnsis , s. Hippo.
sculpōneātus , a, um (sculponeae), mit hohen Holzschuhen bekleidet, Varro sat. Men. 457.
πονέω , u. in der ältesten Sprache nur dep. med ... ... sich bekümmern, wie αὐτὸς μετὰ πρώτοισι πονεῖτο , 9, 12; ὄφελεν πονέεσϑαι λισσόμενος , sich als Bittender es ... ... . 5, 1, 16; χρήματα, ἃ ἡμεῖς ἐπονήσαμεν , die wir erarbeitet, erworben haben, An ...
... ausstellen , I) herausstellen, exponere. – proponere. propalam collocare (zur Schau, zur Ansicht öffentlich ... ... regiam sel lam). – zum Verkauf ausst., venalem proponere; venditioni exponere; auch bl. proponere, exponere. – öffentlich ausgestellt sein, auch ...
... panesconvivis; ist aber »vorlegen« = vorschneiden, s. d.). – proponere (vor jmd. hinlegen, damit er es nachmache etc.; daher bildl ... ... zur Beantwortung etc. aufgeben). – ponere in medio u. bl. ponere (bildl., zur Untersuchung, Erörterung ...
weglegen , ponere. deponere (hinlegen, niederlegen). – ponere od. deponere de manibus (aus den Händen legen). – seponere (beiseite legen, um es aufzubewahren).
Schau , die;. z.B. zur Schau stellen, proponere. propalam collocare (öffentlich ausstellen, z.B. Silberwerk, Statuen etc.); in promptu ponere (vor Augen stellen übh.). – zur Sch. tragen, prae se ferre ...
Stuhl , sedes (Sitz, s. d.). – sella ... ... für Damen; später auch ein Lehrstuhl u. bischöflicher Stuhl). – Stühle stellen, ponere sedes: jmdm. einen St. stellen, hinsetzen, alci sellam apponere.
... nicht aufgehen lassen, nichtverbrauchen; vgl. »aufsparen« die Beispp.). – reponere. seponere (zurücklegen, beiseite legen zu künftigem Gebrauch). – etwas für die Zukunft sp., in vetustatem servare od. reponere: seine Kräfte zu wichtigern Dingen sp., servare se ad maiora. ...
astūtē , Adv. m. Compar. u ... ... alqm, Ter.: nihil nec temere dicere, nec astute reticere debeo, Cic.: astutius ponere alqd, Varr. LL. 10, 13: astutissime componere alqd, Gell. 18, 4, 10: quod ille astutissime excogitavit, Lact. ...
2. cassis , is, gew. Plur. cassēs, ium, ... ... m., das Jägergarn, Netz, I) des Jägers, casses ponere, Ov., od. imponere, Prop., stellen, aufstellen. – übtr., wie unser Netz = ...
Sisapo , ōnis, f., eine Stadt in Hispan. Baetica, ... ... Cic. Phil. 2, 48. Plin. 3, 14. – Dav. Sisapōnēnsis , e, sisaponensisch, regio, miniarii, Plin. 33, 118 u. 121.
sonnen , in sole ponere; soli od. solibus exponere. – sich sonnen , apricari; sole uti. – Sichsonnen , das, apricatio.
ablegen , I) eig.: ponere. deponere (weg-, niederlegen). – exuere (ausziehen). – ... ... uneig.: a) sich von etw. befreien, etwas fahren lassen: ponere. deponere. – abicere (gleichs. abwerfen). – exuere (gleichs. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro