Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zehnten

zehnten [Georges-1910]

zehnten , I) von »zehn« = dezimieren, w. s. ... ... Zehnte«: a) den Zehnten auflegen: decumam od. decumas imperare od. imponere alci. – b) den Zehnten einfordern: exigere decumam oder decumas. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehnten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764.
Beiname

Beiname [Georges-1910]

Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beiname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 387.
foltern

foltern [Georges-1910]

foltern , jmd., torquere (eig. u. bildl.). – extorquere. in equuleum imponere, inicere, conicere (eig.). – cruciare. excruciare (bildl., peinigen). – jmd. bei einer gerichtlichen Untersuchung s., tormentis quaerere de alqo; tormentis interrogare alqm: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »foltern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 919.
vetuste

vetuste [Georges-1913]

vetustē , Adv. (vetustus), nach Art der Alten, altklassisch, ... ... (mustergültig) ac vetuste locutum esse, Gell. 1, 7, 5: vetuste ponere (verbum) pro etc., Ps. Ascon. in Cic. II Verr. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vetuste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3462.
Wächter

Wächter [Georges-1910]

... vigil nocturnus (Nachtwächter). – einen W. über etwas setzen, custodem imponere alci rei: jmdm. einen W. setzen, geben, alci custodem imponere od. addere: einen W. über die Gärten setzen, custodem imponere in hortis fructus servandi gratiā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wächter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622.
passive [2]

passive [2] [Georges-1913]

2. passīvē , Adv. (2. passivus), passiv (Ggstz. active; beide als gramm. t. t.), proferre, dicere, ponere, Prisc. 8, 16 u. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passive [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1501.
feritas

feritas [Georges-1913]

feritās , ātis, f. (ferus), die Wildheit, das wilde Wesen eines Tieres, Cic.: eines Menschen, Cic. ... ... des Mostes, eines Baumes, der Krauseminze, Plin.: feritatem exuere od. deponere, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
verbose

verbose [Georges-1913]

verbōsē , Adv. (verbosus), wortreich, mit vielen Worten, weitläufig, satis verbose! Cic.: omnia verbose exponere, Quint.: paulo verbosius haec, Varro: haec ad te scripsi verbosius, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3417.
abladen

abladen [Georges-1910]

abladen , einen Wagen, exonerare plaustrum: einen Lastwagen a., vehiculum onustum exinanire: das Gepäck v. den Lasttieren, die Lasttiere a., iumentis onera deponere; erleichternd, iumenta sarcinis levare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
obenauf

obenauf [Georges-1910]

obenauf , in summo; super. – ob schütten, super aggerare: ob. schwimmen, su per natare; innatare. – obendarauf , super; insu per ... ... , eo super inicere; insuper inicere: ob. decken, super integere; insuper imponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »obenauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1816.
Gebärde

Gebärde [Georges-1910]

Gebärde , gestus. – Gebärden machen (= gestikulieren), gestum agere, facere; gestu uti; gestum componere (nach den Regeln der Kunst): falsche G. machen, peccare in gestu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebärde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990.
Positur

Positur [Georges-1910]

Positur , Stellung, status. – sich (zum Kampfe) in P. setzen, gradum componere ad proeliandum; statum proeliantis componere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Positur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
satteln

satteln [Georges-1910]

satteln , das Pferd, *equo sellam imponere. – ein gesatteltes Pferd, equus stratus: ein gesatteltes u. gezäumtes Pferd, equus frenatus instratusque.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »satteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1998.
sömmern

sömmern [Georges-1910]

sömmern , soli exponere od. ostendere; in solem proferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sömmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2152.
fürchten

fürchten [Georges-1910]

fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd ... ... . die Substst. unter »Furcht«); verb. metuere ac timere. – in metu ponere, habere alqd (= metuere). – extimescere, pertimescere alqd (stärker als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 971-972.
erklären

erklären [Georges-1910]

... erklären , I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ohne verbis (auseinandersetzen, sich über etwas aussprechen, ... ... suam aperire, dicere: sich deutlich (näher) e. über etwas, accuratius exponere de alqa re; diligentius explicare alqd; pluribus verbis disserere de alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erklären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 801-802.
anhalten

anhalten [Georges-1910]

anhalten , I) v. tr.: 1) daneben, an ... ... (übh. nach etwas hinbringen, -halten, z. B. ad ignem). – apponere ad alqd (an etwas legen, z. B. manum ad os). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 119-120.
einladen

einladen [Georges-1910]

einladen , I) eine Last in etw. laden: imponere in mit Akk. – II) jmd. zu etw. ersuchen, bes. zur Teilnahme an etw.: invitare alqm, zu etw, ad alqd (von jeder Art der Einladung u. Aufforderung, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 688.
insidiae

insidiae [Georges-1913]

... conscius, Suet.: insidias vitae facere od. ponere, Cic.: insidias ponere contra alqm, Cic.: insidias alci parare, ... ... comparare, Cic.: alci insidias instruere, Iustin.: insidias componere, Tac.: insidias componere alci, Tibull.: insidias disponere, Quint.: insidias dare, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 308.
anführen

anführen [Georges-1910]

... (hersetzen, schriftlich ans., z. B. ponam hoc unum exemplum). – exponere (darlegen, z. B. Caesaris in se beneficia). – consectari ... ... ., non omnia persequar. – etwas dagegen, gegen etwas a., alqd opponere alci rei. – II) jmd. wohin führen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 108.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon