Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ordnen

ordnen [Georges-1910]

... Teilen abwägen, gehörig einrichten, damit kein Teil zu kurz kommt). – componere (gehörig zusammenlegen, stellen, so anordnen, daß das Ganze ein gefälliges ... ... den Staat, die Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1837.
Vorzug

Vorzug [Georges-1910]

... jmdm. den V. geben, einräumen, zusprechen, alqm anteponere od. anteferre, vor jmd., ... ... , alci rei principatum dare; alqd potissimum probare: vor etwas, alqd anteponere od. anteferre od. praeponere od. praeferre alci rei (vorziehen); rem alqā re potiorem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2618-2619.
compes

compes [Georges-1913]

compēs , pedis, f. (compedio), I) die (hölzerne) ... ... . Spät.: compedium tritor, Plaut.: tintinnabant compedes, Naev. com. fr.: compedes imponere od. indere alci, Plaut.: compedibus vincire alqm, Curt.: nervo aut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1346.
fornix

fornix [Georges-1913]

fornix , icis, m., die Wölbung, der ... ... im allg.: parietis, Cic.: fornices aedificiorum, Plin.: pilis (pontis) fornices imponere, Liv.: camera lapideis fornicibus vincta, Sall.: poet., alti f. saxi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
Schloß

Schloß [Georges-1910]

Schloß , I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. ... ... : unter Sch. und Riegel legen, halten, aufbewahren, sub signo et claustris ponere; ferreis cl austris custodire; clausum compres sumque tenere; firmiter conclusum servare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
packen

packen [Georges-1910]

packen , I) v. tr.: 1) = einpacken: a) in etw. hineinpacken: imponere in alqd (hineinsetzen, -laden). – condere in alqd od alqā re (aufbewahrend wohin legen, z.B. in kleine Fässer, doliolis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »packen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
Patent

Patent [Georges-1910]

Patent , I) öffentlicher Befehl: edictum. – ein P. ergehen lassen, edicere od. edictum proponere mit folg. ut u. Konj. (wenn etw. geboten) oder mit folg. ne u. Konj. (wenn etw. verboten wird). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
sancte

sancte [Georges-1913]

sānctē , Adv. (sanctus), I) heilig = unverletzlich, unantastbar, nusquam eas (pecunias) tutius sanctiusque deponere credentes quam in publica fide, Liv. 24, 18, 14. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sancte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477.
sedile

sedile [Georges-1913]

sedīle , is, n. (sedeo), der Sitz, ... ... Sen. u.a.: sed. regium, Spart.: aliud filio quoque eius sedile apponere, Gell. – b) Plur., sedilia lignea, Suet.: s. e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2571-2572.
spisse

spisse [Georges-1913]

spissē , Adv. (spissus), dicht, I) eig.: ponere arbores, Colum.: calcare carbones, Plin.: spissius serere sementim, Colum. – II) übtr.: a) nicht recht vorwärts kommend, zögernd, langsam, atque enim tu minus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spisse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2766.
Extrem

Extrem [Georges-1910]

Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ... ... discedunt: insofern sie einander widerstreiten, pugnantia secum (z.B. zusammenstellen, componere). – ins E. verfallen, geraten, ad nimium pervenire; nimis vehementem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Extrem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 851.
Tribut

Tribut [Georges-1910]

Tribut , tributum (als förmliche Steuer). – stipendium (Kontribution). – einen T. auferlegen, tributum imponere od. iniungere (Pers. u. Sachen); stipendium imponere. tributum indicere (einer Pers.): T. entrichten, tributa conferre; stipendium pendĕre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tribut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2312.
lüften

lüften [Georges-1910]

lüften , aëri exponere (der Luft aussetzen). – aëra immittere in alqd (Luft in etw. lassen). – ventilare (in der Luft herumdrehen, schwingen, z.B. das Getreide). – discindere (aufmachen, aufreißen, um sich Luft zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lüften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1623-1624.
wetten

wetten [Georges-1910]

wetten , sponsionem facere, mit jmd., cum alqo; pignore ... ... mit jmd., cum alqo. – mit jmd. auf jmd. w., pignus ponere cum alqo de alqo. – um etwas w., alqd in pignus dare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wetten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2686.
Diadem

Diadem [Georges-1910]

Diadem , diadema (διάδημα) ... ... regium. – jmdm. das D. aufsetzen, diadema od. insigne regium imponere alci od. alcis capiti (eig.); alci regnum ac diadema deferre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diadem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
active

active [Georges-1913]

āctīvē , Adv. (activus), als ein Aktivum, aktiv (Ggstz. passive), verbum act. dicere, ponere, spät. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »active«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92.
reihen

reihen [Georges-1910]

reihen , ordine ponere. ex ordine collocare (in eine Reihe stellen). – Ist es = anreihen, s. d. – Schandtat an Schandtat r., sceleribus scelera contexere; sceleri scelus addere: Unglück reiht sich an Unglück, *malo malum additur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1947.
Akzent

Akzent [Georges-1910]

Akzent , in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. – akzentuieren , eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Akzent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
Mandat

Mandat [Georges-1910]

Mandat , edictum. – ein M. ergehen lassen, daß etc., edictum proponere, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mandat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639.
Panier

Panier [Georges-1910]

Panier , vexillum (z.B. entfalten, pandere: aufpflanzen, proponere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Panier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon