Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Volkswahn

Volkswahn [Georges-1910]

Volkswahn , error popularis; imprudentis vulgi error. – Volksweise , *numeri ex ore populi recepti. – Volkswille , voluntas publica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volkswahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576.
Volksmann

Volksmann [Georges-1910]

Volksmann , homo popularis. – Volksmärchen , *fabula populi. – volksmäßig , s. populär.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2575.
Grenzfluß

Grenzfluß [Georges-1910]

Grenzfluß , *flumen, quod in utriusque populi confinio fertur; *flumen, quod utriusque populi fines discernit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenzfluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165.
Versöhner

Versöhner [Georges-1910]

Versöhner , *reconciliator gratiae. – V. des Volks, populi reconciliator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Versöhner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2529.
Volkslied

Volkslied [Georges-1910]

Volkslied , versus populi; auch bl. carmen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volkslied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2575.
Volksruhm

Volksruhm [Georges-1910]

Volksruhm , gloria populi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksruhm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576.
querimonia

querimonia [Georges-1913]

querimōnia , ae, f. (queror), die Klage, ... ... die Klage, = Beschwerde, novum querimoniae genus, Cic.: populi Rom. cotidiana querimonia, Cic.: qu. Gallici tumultus acceptaeque cladis, Kl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »querimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2149.
praepotens

praepotens [Georges-1913]

prae-potēns , entis, Abl. ente, Genet. Plur. ... ... viel vermögend, a) v. Pers., viri, Cic.: homines, Sen.: populi, Liv.: domus, Sen. poët.: Carthago pr. terrā marique, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1871.
assentator

assentator [Georges-1913]

assentātor (adsentātor), ōris, m. (assentor), der unablässige ... ... dem Munde, Liebediener, Jasager, niedrige Schmeichler, assentator perniciosus, Cic.: quasi assentator populi, Cic.: assentator mulierum, Cic.: ass. reginae humillimus, Vell.: assentatores regii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633.
orientalis

orientalis [Georges-1913]

orientālis , e (oriens), orientalisch, morgenländisch, in od ... ... , Gell.: pericula et opera, Iustin.: auxilia, regna, Iustin.: bellum, Capit.: populi, Treb. Poll.: imperium, Vopisc. – subst., α) orientālēs, ium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orientalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.
vorgreifen

vorgreifen [Georges-1910]

vorgreifen , einer Sache, praecipere, absol. od. mit Akk. ... ... . fata veneno). – interpellare alqd (störend in etwas eingreifen, z.B. populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam). – jmdm. v., alqm praeoccupare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorgreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2595.
confinalis

confinalis [Georges-1913]

cōn-finālis , e (confinis), a) die Grenze bildend, Grenz ... ... = ὅμορος (Gloss.), angrenzend (vgl. Isid. 10, 52), populi, Cassiod. var. 7, 4. – Plur. subst., cōnfīnālēs, ium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1448.
Volksgunst

Volksgunst [Georges-1910]

Volksgunst , populi oder vulgi favor. gratia popularis (s. »Gunst« über fav. u. grat.). – aura popularis. ventus popularis (gleichs. die Luft, der Wind des Volks = die hin und her schwankende, leicht zu gewinnende und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksgunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2575.
perniciose

perniciose [Georges-1913]

perniciōsē , Adv. (perniciosus), verderblich, schädlich, gefährlich, multa perniciose, multa pestifere sciscuntur in populis, Cic.: p. luxuriat vitis, Plin.: quo perniciosius de re publica merentur vitiosi principes, Cic.: alqā re perniciosissime compediri, Augustin. epist. 26, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perniciose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1620.
Volksmacht

Volksmacht [Georges-1910]

Volksmacht , populi imperium; populi od. popularis potestas; populi potentia (s. Macht no. II über imp., pot. u. potent.). – Volksmangel , an od. in einem Orte, infrequentia loci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksmacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2575.
informator

informator [Georges-1913]

īnfōrmātor , ōris, m. (informo), der Bildner, Bilder, populi, Tert. adv. Marc. 4, 22: ecclesiarum, Iulian. in Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 236.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »informator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 250.
convocatio

convocatio [Georges-1913]

convocātio , ōnis, f. (convoco), die Zusammenberufung, populi Romani ad rem publicam defendendam, Cic. post red. in sen. 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1675.
Volkssache

Volkssache [Georges-1910]

Volkssache , causa populi. – Volksschmeichler , assentator populi. – sofern er nach der Volksgunst hascht, aurae popularis captator od. homo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volkssache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576.
Nordländer

Nordländer [Georges-1910]

Nordländer , der, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agit. – die Nordländer, als Völker, populi septemtrionalès; populi, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nordländer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1803.
benachbart

benachbart [Georges-1910]

benachbart , vicinus (z. B. oppidum, populi); vgl. »angrenzend« die Synon.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benachbart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 408.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon