hinhalten , I) daranhalten: admovere, an ... ... . – II) hinreichen: praebere (z.B. manum verberibus). – porrigere (darreichen, s. Suet. Aug. 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – ostentare (hinzeigen, z.B. cavam manum). – offerre ...
... (hinhalten, s. Suet. Aug. 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – subministrare (zureichen, z.B. lapides telaque). – ... ... 1) nach etw. hinreichen, d.i. die Hand ausstrecken: manum porrigere od. tendere ad alqd. – 2) = ...
... iter dexterum porrigam, Apul. met. 2, 14: iter retrorsum porrigens, ibid. 6, 3. – d) ... ... reicht mir zu trinken, Apul. met. 2, 16 – absol., porrigentes et dantes, Cic.: nolle accipere ab ultro porrigentibus, Lact. – ...
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) die Zeit im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. ...
Griff , I) als Handlung; z.B. nach etwas einen Griff tun, manus porrigere ad od. in alqd (die Hände reichen nach etc.); manus tendere ad alqd (die Hände ausstrecken): auf einem Instrument einen G. tun, chordam tangere ...
bieten , I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere (hinhalten). – offerre (darbringen, anbieten). – deferre (übertragen, verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere ...
Fußkuß; z.B. jmd. zum F. lassen, alci porrigere osculaudum sinistrum pedem; alqm pedes mihi osculari patior.
Handkuß , durch Umschr.; z.B. jmdm. die Hand zum H. hinhalten, osculandam dextram alci porrigere; im Zshg. bl. manum porrigere: jmdm. den H. geben, dextram ad alcis osculum referre; manum ...
Eingriff; z.B. Eingriffe in jmds. Rechte, ius alcis ... ... deminuere: Ei. in jmds. Eigentum tun, invadere, involare od. manus porrigere in alcis possessiones: in fremdes Eigentum, manus afferre alienis bonis (Ggstz ...
darbieten , offerre (entgegenbringen, darbringen). – deferre (anbieten, z. B. praemium, munera alci). – porrigere (ausstrecken, dann = mit ausgestreckter Hand darreichen, z. B. assem). – praebere (hinhalten, z. B. cavam manum, os ...
herreichen , I) v. tr. porrigere (darreichen, damit es der andere nehme, z.B. jmdm. ein As, jmdm, die Rechte). – praebere (hinhalten, z.B. jmdm. die hohle Hand, v. einem Bettler etc.). – ostentare ...
Handschlag , dextra data (eig.). – fides dextraque data ... ... Hand u. Mund). – jmdm. den H. geben, alci dextram porrigere od. dare: jmdm. den H. geben auf etwas, s. ...
ausstrecken , porrigere. protendere (vor sich hinstrecken. Arme, ... ... es zu nehmen). manus tendere od. porrigere ad alqd: die Hände nach fremdem Gut, manus afferre alienis bonis; manus porrigere in alienas possessiones (Ggstz. manus abstinere alieno, ab ...
vorstrecken , I) vorhalten: protendere (z.B. manus, ... ... brachia in mare). – proicere (vorn hinhalten, z.B. hastam). – porrigere (herrecken, herhalten, z.B. manum, sinistrum crus). – proferre ...
herabregnen , depluere. – herabreichen , I) v. tr. alci alqd porrigere de etc. – II) v. intr. descendere ad etc. (herabgehen bis etc.). – pertinere ad etc. (sich erstrecken, reichen bis etc.).
hinüberreichen , I) v. tr. tradere. – porrigere (darreichen übh.). – II) v. intr., s. erstrecken (sich). – hinüberreiten , überden Fluß, equum transmittere trans flumen; im Zshg. auch traicere (trans) flumen.
... 2) die Hand ausstrecken: manum tendere od. porrigere, nach od. auf etwas, ad alqd ... ... no . II, 3. – II) v. tr .porrigere (darreichen). – praebere (hinhalten, s. Suet. Aug. 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – ministrare (zukommen lassen, z.B. alci victum). ...
... übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. ... ... frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., ...
... ham. 856. – refl., crura exporrigentia se, Plin.: polypi resupinati exporrigunt se, Plin. – b) Dinge ... ... brev. vit. 9, 3. – III) darreichen, secundum vires exporrigens da pauperi, Vulg. Sirach14, 13. – / Synkop. Imperat. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro