pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... esse, obseratum esse): aedes patent, Plaut.: valvae patent, Cic.: patentes ianuae, portae, Liv.: nares semper patent propter etc., Cic.: ut patere videantur ...
bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) ... ... zwei Wege zusammenlaufen, der Scheideweg, qui (locus) patet in bivio portae, Verg. Aen. 9, 238: quasi in quodam bivio collocatus, Flor. ...
1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus portis effundi od. ...
Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ein ... ... idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, 252; 8, ...
mūnīmen , inis, n. (munio) = munimentum, ein ... ... - od. Verwahrungsmittel, Schutzmittel, der Schutz, m. portae, Ov.: horti, Pallad.: m. ad imbres, Verg.: munimina ...
dolātio , ōnis, f. (1. dolo), das Behauen, portae, Herm. past. 3, 9, 2: Plur., dolationes hominis, Hieron. epist. 78. mans. 32. p. 488 Vall.
ad-equito , āvī, ātum, āre, I) heran - ... ... m. ad od. in u. Akk., ipsis portis, Liv.: portae Collinae, Plin.: vallo, Liv. u. Frontin.: castris, Flor. ...
... Torwache , I) das Wachen etc.: portae custodia od. excubiae. – statio ad portam ... ... etc,: miles od. vigil positus ad custodiam portae ( ein Soldat als Wache). – portae custodes od. excubiae. statio ad portam (ein ganzer Posten). – Torwächter , custos portae.
bipatēns , entis (bis u. patens, s. Prisc. ... ... p. 465, 14 K.), doppelt geöffnet, Enn. ann. 62: portae, mit doppelten Türflügeln, Verg. Aen. 2, 330: tecta, ibid. ...
Torhüter , custos portae.
postīcius , a, um = posticus (w. s.), portae, die Hintertore, Corp. inscr. Lat. 10, 6565: subst. postīcium, iī, n., die Hintertür, das Hintertor, Auct. de idiom. gen. ...
adapertio , ōnis, f. (adaperio), das Öffnen, portae, Vulg. Nahum 3, 13. – übtr., die Eröffnung, Darlegung, Erklärung, Eccl.
Ehrenpfad , via laudis. – Ehrenpforte , ornatus portae, itineris; vgl. »Ehrenbogen«.
Torflügel , die, fores portae.
anaglyphus , a, um (ἀνάγλυφος), ziseliert, mit Reliefs, portae, Hier. in Ies. 15, 54. v. 11 u. 12: vasa anaglypha sigillis, Schol. Iuven. 14, 62. ...
Apavortenē , ēs, f., Landschaft in Parthien östl. von den portae Caspiae, mit der von Arsaces I. erbauten Bergfeste Dareium od. Dara (wahrsch. das j. Dehi Muhammed), Plin. 6, 46: deren Einw. Zapaortēnī , ōn ...
sēmifactus , a, um (semi u. facio), nur halbgemacht, nur halbfertig, opera, Tac. ann. 15, 7: portae valli, Auct. b. Afr. 83, 3.
Scaea porta , ae, f. und Scaeae portae (Σκαιαὶ πύλαι), das westliche Tor von Troja, Sing., Verg. Aen. 3, 351. Sil. 13, 73. Serv. Verg. Aen. 2, ...
aufsprengen , effringere (z. B. fores). – ein ... ... au., vincula carceris rumpere: den Riegel eines Tores, daher das Torselbst, portae claustrum frangere (zerbrechen) od. revellere (losreißen).
Torschließer , custos portae.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro