Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
archiposia

archiposia [Georges-1913]

archiposia , ae, f. (ἀρχιποσία), der Vorsitz beim Trinkgelage, Porphyr. Hor. sat. 2, 2, 123 u. carm. 2, 7, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archiposia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
symposiacus

symposiacus [Georges-1913]

symposiacus , a, um (συμποσιακός), zum Gastmahle gehörig, subst., symposiaca, ōrum, n., Tischgespräche, die συμπόσιον betitelten Schriften des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symposiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
ψυχροιποσία

ψυχροιποσία [Pape-1880]

ψυχροιποσία , ἡ , das kalte Trinken, das Trinken kaltes Wassers; Plut. Symp . 6, 7,1; D. C . 53, 30 im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυχροιποσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
posea

posea [Georges-1913]

pōsea od. pōsia , s. pausea.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1796.
pausea

pausea [Georges-1913]

... (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f., mit und ohne oliva, eine sehr fleischige ... ... r. r. 6, 1 K., aber 7, 4 K. ›posias‹ Varro r. r. 1, 24, 1: vulg. possia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pausea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1519-1520.
symposion

symposion [Georges-1913]

symposion u. -posium , iī, n. (συμπόσιον), das Gastmahl, Alexandreae symposia obire, Apul. apol. 57. – Titel einer Schrift des Plato, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symposion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
θώρηξις

θώρηξις [Pape-1880]

θώρηξις , ἡ , die Bepanzerung, nur übertr., das Trinken von ungemischtem Wein, Hippocr ., u. der daraus entstandene Rausch, sp. Med . ἀκρατοποσία, μέϑη erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώρηξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
συμ-ποσία

συμ-ποσία [Pape-1880]

συμ-ποσία , ἡ , das Zusammentrinken, das Trinkgelage, συμποσίας ἐφέπων Pind. P . 4, 294.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-ποσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 989.
ἡβητήριον

ἡβητήριον [Pape-1880]

ἡβητήριον , τό , Versammlungsort junger Leute, gew. der Vergnügungsort, ... ... hat dafür ἐνηβητήριον ), der auch ibd . 425 e bemerkt, daß die συμπόσια so genannt werden; aber auch zu wissenschaftlichen Uebungen, παιδευτήριον , Suid ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡβητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1149.
ὑδρο-ποσία

ὑδρο-ποσία [Pape-1880]

ὑδρο-ποσία , ἡ , das Wassertrinken; Xen. Cyr . 1, 5, 12; Plat. Legg . II, 674 a, ὑδροποσίαις ξυγγίγνεσϑαι , immer Wasser trinken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρο-ποσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1174.
φιλο-ποτία

φιλο-ποτία [Pape-1880]

φιλο-ποτία , ἡ , = φιλοποσία , Hippocr . u. Phryn .; s. Lob. Phryn . 522.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-ποτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1284.
συμ-ποσί-αρχος

συμ-ποσί-αρχος [Pape-1880]

συμ-ποσί-αρχος , ὁ , auch συμποσιάρχης , der magister bibendi , der Zechmeister, der beim Trinkgelage od. Schmause Alles anzuordnen hat; Xen. An . 5, 9, 30; Plut. Symp. 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-ποσί-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 989.
συμ-ποσι-αρχέω

συμ-ποσι-αρχέω [Pape-1880]

συμ-ποσι-αρχέω , ein συμποσίαρχος sein, beim Trinkgelage od. Schmause Alles anordnen; Arist. pol . 2, 12; Plut. Symp . 1, 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-ποσι-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 989.
obeo

obeo [Georges-1913]

ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... an etw. teilnehmen, comitia, Cic.: nundinas, Liv.: Alexandreae symposia, Apul. – 2) übtr., v. Lebl., um etw. herumgehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1240-1241.
arbiter

arbiter [Georges-1913]

arbiter , trī, m. ( von ar = ad u. ... ... bibendi (griech. βασιλευς τοῦ συμποσίου), der durch die Würfel bestimmte »Trinkkönig, Symposiarch«, der die Größe und Zahl der Becher, das Verhältnis des Wassers u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534-535.
πόσις

πόσις [Pape-1880]

πόσις , ὁ (mit πότνια, δεσπότης , potis zusammenhangend ... ... πόσει Od . 11, 430. 19, 95; acc. plur . πόσιας , Il . 6, 240; Pind . u. Tragg .: ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ἐφ-έπω

ἐφ-έπω [Pape-1880]

ἐφ-έπω (s. ἕπω ), impft . ... ... 195; πόλεμον Ἄρης ἐφέπει Simonds . 40 (VII, 296); so auch συμποσίας Pind. P . 4, 294; ὅσια Ar. Th . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-έπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1115.
εὐ-μελής

εὐ-μελής [Pape-1880]

εὐ-μελής , ές , 1) mit ... ... Ael . bei Suid . – 31 ( μέλομαι ) wohl besorgt, συμπόσια Plat. Ax . 371 d. –. Adv ., auf seine Weise, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
φιλοτήσιος

φιλοτήσιος [Pape-1880]

φιλοτήσιος , auch 2 Endgn, Theogn . 489, zur Freundschaft, Liebe gehörig, sie befördernd; φιλοτήσια ἔργα , Werk der Liebe, Liebesgenuß ... ... φιλοτησίας μελετᾶν Plat. Phaed . 81, wo die v. l . φιλοποσίας ; oft bei Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλοτήσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1287.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon