quō , Adv. (urspr. quoi, Dat. u. ... ... incĭderem, Cic. – B) modal, irgendwie, si quo intentius possit, Liv. 4, 1, 5: si quo usui esse posset, Liv. ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... , cui ne suadere quidem ausus essem, Cic.: nemo est qui tibi sapientius suadere possit te ipso, Cic.: sed haec, quae supra scripta sunt, eo spectant, ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen ...
quī-vīs , quaevīs, quidvīs u. adi. quodvīs, ... ... dah. jeder, jede, jedes ohne Unterschied, quivis ut perspicere possit, Cic.: quemvis numerum, Caes.: quaevis amplificationes, Cic.: quovis sermone, Hor.: ...
ad-apto , āvī, ātum, āre, gehörig anpassen, ... ... passend herrichten, Suet. Claud. 33, 2: ut (ansa) altera alteri possit adaptari, Vulg. exod. 26, 5 (cod. Amiat. ›aptari‹): non ...
red-amo , āre, wiederlieben, Gegenliebe hegen, Nachbildung von ἀντιφιλειν, qui vel amare vel, ut ita dicam, redamare possit, Cic. de amic. 49. – Außerdem erst bei Spät., wie ...
1. vīlico , āre (vilicus), I) intr. den Meier ... ... Bewirtschafter) machen, ut quasi dispensare rem publicam et in ea quodam modo vilicare possit, Cic.: senatu illis (für sie) vilicante, Plin. – II) ...
latebra , ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein ... ... Verborgensein, in quibus (balneis publicis) non invenio quae latebra togatis hominibus esse possit, wie Leute, die die Toga tragen, verborgen sein (bleiben) können, ...
per-pluo , ere, I) intr.: A) durchregnen, hineinregnen, quā (wo) possit ex imbribus aqua perpluere, Vitr. 2, 8, 18. – impers., perpluit, es regnet durch, Cato r. r. 155. – B) ...
augustē , Adv. m. Compar. (augustus), ehrfurchtsvoll, aug. et sancte venerari deos, Cic.: aug. sancteque consecrare alqm, Cic. – aut quod de religione dici possit augustius, Cic.
molliter , Adv. (mollis), beweglich = geschmeidig, gelenk, ... ... , elastisch, 1) eig., v. Tanz, quis membra movere mollius (possit), Hor. – v. Gang, schwebend, m. ire, ...
in-auguro , āvī, ātum, āre, I) intr. Augurien ... ... . 1, 6, 4: m. folg. indir. Fragesatz, inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv. 1, 36, 4. – impers ...
pigrēsco , ere (pigreo), träge-, langsam werden, ut ... ... 1: cum Hippopotamus aviditate nimiā extuberato ventre pigrescit, Amm. 22, 15, 23: possit pigrescere Cyllenius, Mart. Cap. 1. § 38: Nilus pigrescit, Plin. ...
flāvēsco , ere (Inchoat. zu flaveo), goldgelb-, goldfarbig-, gelblichrot-, blond werden, vom Golde, Ov.: ne ebur flavescere possit, Ov.: bes. von der reifen Saat, Verg.: von Blättern u ...
belligero , āv ī, ātum, āre (bellum u. ... ... kämpfen, belligerant Aetoli cum Aleis, Plaut: qui isti par in belligerando esse possit, Cic.: socii nostri cum belligerare nobiscum vellent etc., Cornif. rhet.: bell. ...
materiell , corporeus. – ein nicht m. Wesen, mens simplex nullā re adiunctā, quā sentire possit: der Geist ist gar nicht m., mens ab omni mortali concretionesegregata est. – der m. Inhalt, bl. res (Ggstz. sententia, ...
auskaufen , die Zeit, tempus, horas non perdere. – ... ... s. Kehricht. – auskeltern , den Wein, uvas prelis subicere et quantum possit exprimere. – auskennen , sich, in etwas, s. Bescheid wissen unter ...
Spielraum , campus (z.B. die Rede hat freien Sp., est campus, in quo exsultare possit oratio). – weiten Sp. haben, late vagari posse. – Spielsachen , s. Spielzeug. – Spielschulden , damna aleatoria, ōrum, n. ...
2. distentus , a, um, PAdi. m. Superl. ... ... vielseitig beschäftigt, cum tot tantisque negotiis distentus sit, ut respirare libere non possit, Cic.: circa summa scelera distentus, Tac.: quoniam intellego te distentissimum esse quā ...
repūgnāns , antis, PAdi. (repugno), widersprechend, quo quid repugnantius dici possit, non video, Lact. de ira 17, 9. – subst., repūgnantia, ium, n., widersprechende Dinge, Widersprechendes, Cic. de or. 2, 170 ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro