... Zeit, Cic. u.a.: aut statim aut postea, Suet.: postea loci, Sall.: m. folg. quam = ... ... deinceps, Liv. 45, 14, 2. – quid postea? quid tum postea? was nachher? was dann? was weiter? ...
posteāc , Adv. = posthac, Corp. inscr. Lat. 4, 1837.
posteā-quam , Coni., nachdem (bei Cicero vorherrschend ... ... eigentliches Präsens enthält: plane relegatus mihi videor, posteaquam in Formiano sum, Cic. – b) mit Konj. des Plusquamperf., posteaquam flamma circa illam materiam virgas comprehendisset, Vitr. 2, 9 ...
... 1) zur Angabe der Zeitfolge: postea (nachher). – secundum haec (unmittelbar-, gleich nachher). – 2 ... ... je no . II, a«. – II) Conj.: postquam. posteaquam. – ut. ubi (sowie). – cum (als; vgl. ...
... aus circum ea (vgl. antea, postea u. dgl.), eine jüngere, erst seit der august. Periode bes. ... ... diem, Cels.: c. tempora illa, Quint.: c. quod tempus, Vell.: postea c. pubertatem, Cels.: c. Demetrium Phalerea, um die Zeit des ...
prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst ... ... deinde, Sall., Cic. u.a.: primo... post, Sall.: primo... postea, Liv. primo... mox, Liv.: primo... denique, Sall.: primo... extremo, ...
anteā , Adv. ( aus ante u. dem Abl. eā), vorher, früher, vordem, vormals (Ggstz. postea), Ter., Cic. u.a.: m. folg. quam, zB. ...
... Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii ... ... . – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā ...
prōnus , a, um (prō), vorwärts geneigt, sich vorwärts ... ... aai.: a) v. leb. Wesen, puerum imponere equo pronum in ventrem, postea sedentem, Varro: pronus pendens in verbera, vorhangend zum Schlage, Verg.: ...
rēcula u. rēscula , ae, f. (Demin. ... ... pro copia, pro recula, Plaut. fr. bei Prisc. 3, 33: posteaquam rem paternam ab idiotarum divitiis ad philosophorum reculam perduxit, Cic. Sest. 110 ...
suppus , a, um, archaist. = supinus (s. ... ... ), adsimili ratione animalia suppa (aufrecht) vagari contendunt, Lucr. 1, 1061: postea unionem canem, trinionem suppum, quaternionem planum vocabant, Isid. orig. 18, 65 ...
re-lino , lēvī, litum, ere, öffnen, was verpicht od. verkittet war, dolia omnia, alle Fässer anstechen, Ter. heaut. 460: mella, ... ... . 4, 228. – / Plaut. Stich. 718 jetzt nulli rei erimus postea.
fortan , postea; posthac; in posterum. – snicht mehr, non amplius.
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in der Zeit übh.). – deinde ... ... (nachdem dieses geschehen) wiedergegeben werden. – unmittelbar n., deinde deinceps; postea deinceps: kurz od. bald n., paulo post oder post paulo ...
ōrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu orator), I) ... ... II) die Bitterin, Erbitterin, Plaut. mil. 1072: quae virgines postea fuerant oratrices pacis et foederis, durch ihre Fürsprache Fr. u. B. ...
seitdem , I) seit der Zeit: ex eo ... ... quo tempore od. bl. ex quo (zu Anfang des Satzes); postea (nachher). – II) seit der Zeit, wo: ex quo tempore ... ... u. nam ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus).
seither , I) = bisher, w. s. – II) seit der Zeit: ex eo tempore. ex eo. – postea (nach der Zeit, nachher). – seitherig , s. bisherig.
querēlor (querellor), ātus, ārī (querela), Klage erheben, klagen, de malis praesentibus querelatur, Arnob. in psalm. 76: postea eum querelantem invenimus, Serv. argum. ad Verg. bucol. p. 96 ed ...
post-illā , Adv. = postea, Plaut. capt. 118; Curc. 529; Men. 342 u. ö. Ter. heaut. 447 u. Phorm. 347. Enn. ann. 41 u. fr. scen. 45. Cato origg. fr. ( bei ...
postid-eā , Adv., verlängerte archaist. Form von postea, nachher, Plaut.: p. loci, Plaut. Stich. 758 (vgl. Ritschl opusc. 2, 269).
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro